DaVinci Resolve Forum
Grafikkarte für DaVinci Resolve - Druckversion

+- DaVinci Resolve Forum (https://www.davinci-resolve-forum.de)
+-- Forum: Allgemeine Themen (https://www.davinci-resolve-forum.de/forum-76.html)
+--- Forum: sinnvolle Computer Hardware (https://www.davinci-resolve-forum.de/forum-68.html)
+--- Thema: Grafikkarte für DaVinci Resolve (/thread-4377.html)

Seiten: 1 2 3 4 5


Grafikkarte für DaVinci Resolve - EachHit - 31-08-2023

Hallo,

ich habe mich dazu entschieden meinen Windows PC mit einer richtigen Grafikkarte auszustatten um besser mit DaVinci Resolve arbeiten zu können. Zur Zeit ist es nur eine Onboard Grafikkarte (UHD Graphics 630).

Ich liste hier erst Mal auf was in meinem PC verbaut ist. Die Systeminfodatei kann ich scheinbar nicht hochladen.

Intel® Core™ i7-9700K CPU @ 3.60GHz  3.60 GHz
BaseBoard-Produkt Asus PRIME Z390-A
32 GB RAM 
Intel® UHD Graphics 630
7 Festplatten (2x SSD's, 1x M2.1 SSD 4x SATA) 
OS: Windows 10 Pro
Netzteil: bequiet DarkPower Pro 11 (550 W)

Das sollten hoiffentlich alle wichtigen Infos sein.

Der PC wird ansonsten überwiegend zur Musikproduktion genutzt.

Wahrscheinlich würde ich auch ein neues Netzteil benötigen. Ich glaube ich könnte ein Budget für beides zwischen 700 und 800€ veranschlagen. Günstiger wäre natürlich immer besser. Die Renderzeiten sind nicht so wichtig. Hauptsache ich kann vernünftig arbeiten und die Vorschau läuft flüssig. Mit dem jetzigen Setup ist das eher nicht so toll wenn alles hakt.

Heavy Greetz


RE: Grafikkarte für DaVinci Resolve - LennyNero - 31-08-2023

Mit das günstigste, was auch wohl funktioniert ist sowas hier:
RTX 3060 12GB
(nicht unbedingt diese - nur als Beispiel)

Ich habe so ein Teil noch nie benutzt, aber vielleicht meldet sich ja jemand aus dem Forum, der so ein Teil verwendet... ?

Laut Netzteil-Rechner könnte das noch mit Deinem aktuellen Netzteil funktionieren.
Schau mal hier + probier das aus:
Netzteilrechner


RE: Grafikkarte für DaVinci Resolve - kpot11 - 31-08-2023

(31-08-2023, 11:48 11)EachHit schrieb: ... Wahrscheinlich würde ich auch ein neues Netzteil benötigen. ...

Heavy Greetz

1) Siehe meine Signatur (insbesondere die Nvidia-Karte).
2) Ich habe ein 650W-Netzteil eingesetzt.

Zur Absicherung habe ich mir ein Messgerät zugelegt, das (u.a.) den max. Stro, max. Leistungsbedarf (Watt) und auch die laufenden Werte anzeigt (und speichert). Das kleine (preiswerte) Gerät wird zwischen Steckdose und PC angeschlossen. Kaufen kann man das von Amazon über MM bis zu vermutlich jeden Baumarkt).
Überrascht hat mich: Die max. Leistung (Watt) lag beträchtlich unter meinen Befürchtungen (habe Resolve "ordentlich" arbeiten lassen).

Vielleicht kannst Du mit meinen Zeilen etwas anfangen.
kurt


RE: Grafikkarte für DaVinci Resolve - Holger_N - 31-08-2023

Also ich hab die RTX 3060 12 GB in Verbindung mit einem 550 W Netzteil und hab bislang keine Probleme. Ich kann aber auch nicht sagen, ob und wenn ja, wie lange die mal höher beansprucht war und auch richtig Strom gezogen hat. Im Normalbetrieb, teilweise mit 4,8K Material RAW, bisschen schneiden, unauffälliges Graden, kam ich zwischenzeitlich mal auf etwas über 400 Watt für den Gesamtrechner, sagt meine Smartsteckdose.


RE: Grafikkarte für DaVinci Resolve - EachHit - 31-08-2023

Danke für all die Antwortenn. Ich habe glaube ich damals beim zusammenstellen die 1060 TI als Grundlage genommen. Die wollte ich später glaube ich nachkaufen wenn sie billiger geworden wäre. Dafür hätten die 550 Watt wahrscheinlich gerade so gereicht.

Würde die 3060 TI einen Unterschied in der Videoleistung haben gegenüber der normalen 3060. Oder aber 3070 und 3070 TI. Das sind glaube ich die beiden zwischen denen ich mich entscheiden würde. Die 3080 wird zwar auf manchen Seiten für Resolve empfehlen, aber die wäre mir zu teuer. Ich würde wahrscheinlich maximal in 4K arbeiten, aber eher nur in Full HD die meiste Zeit.
Macht denn die Größe des RAMs einer GPU einen massiven Unterschied? Die 3070 scheinen ja nur in 8GB zu kriegen zu sein. Nur die 3060 hat dann 12GB. Die 3060TI hat ja beispielsweise nur 8GB bei dem Onlinehandler wo ich meistens ordere (Mindfactory).

Heavy Greetz


RE: Grafikkarte für DaVinci Resolve - Kaumzuglauben - 01-09-2023

Ich habe die 3060 TI. Für Full HD wohl ausreichend, bei 4k gibt es Einschränkungen. Es kommt aber sehr auf das Rohmaterial an. Wenn ich z.B. von meiner Gopro 5,3K 60 und 100 MBit in HEVC habe, wird es bei simplen Aufgaben schon kritisch, im Grunde kann ich die nicht mal ruckelfrei unbearbeitet abspielen. Bei 4K30 in H.264 ist es dagegen kein Problem und läuft auch mit normalem Colorgrading noch sehr gut. Erst bei Noisereduction und Optical Flow ist es vorbei. Optical Flow läuft aber nie ruckelfrei, da mache ich immer gleich pauschal Render in place.

Man kann natürlich mit Proxies arbeiten oder gleich die Timeline auf Full HD runter stellen und erst bei letzten Rendern wieder auf 4K. Nachteil ist nur die mangelhafte Schärfebeurteilung, falls man nachschärfen will.

Ich habe mir auch angewöhnt, Clips mit Noisereduction, Optical Flow und ähnlich rechenintensiven Effekten vorab einzeln zu rendern, weil sich DR sonst beim Rendern des Gesamtprojekts öfter mal aufhängt. Alles in allem kann ich mit der 3060 TI leben, aber im Hinterkopf plane ich schon das nächste Upgrade. Und das wird dann mit Sicherheit keine 3070 oder 3070 TI, denn die Unterschiede sind wohl eher gering. Hier heißt es leider "nicht Kleckern, sondern Klotzen".

Die 8 GB der 3060TI sind nicht der entscheidende Faktor, da sich die Grafikkarte auch RAM des normalen Arbeitsspeichers "ausleiht". Der mag vielleicht langsamer sein, als der dedizierte Grafikkartenspeicher, aber meiner Meinung nach, macht das den Kohl nicht fett. Wenn die Entscheidung zw. 3060 mit 12 GB und der 3060TI mit 8 GB ansteht, würde ich die 3060TI nehmen (habe ich ja auch). Wenn die 3060 besser wäre als die TI, wäre sie wohl auch teurer, ist sie aber nicht.


RE: Grafikkarte für DaVinci Resolve - HarryH - 01-09-2023

Die 3060ti ist nur beim "GPU Effects Score" besser. Ansonsten:
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/nvidia-geforce-40-series-vs-amd-radeon-7000-for-content-creation/


RE: Grafikkarte für DaVinci Resolve - LennyNero - 01-09-2023

Bei eher ähnlichen Leistungswerten würde ich wahrscheinlich auch zur Karte mit mehr V-RAM tendieren. Läuft vermutlich stabiler.
Aber siehe Puget-Test: schneidet eh besser ab. Klarer Fall also.


RE: Grafikkarte für DaVinci Resolve - HarryH - 01-09-2023

nicht in allem ist die 3060 12GB besser.

Zitat:Erst bei Noisereduction und Optical Flow ist es vorbei. Optical Flow läuft aber nie ruckelfrei, da mache ich immer gleich pauschal Render in place.

Z.B.  bei "Render in Place" kommt es nicht auf den VRAM an, sondern auf den Grafikprozzessor.
Hier ist die Auslastung (auf meinem PC) bei 100% während der VRAM gerade mal zur Hälfte verwendet wird.


RE: Grafikkarte für DaVinci Resolve - Kaumzuglauben - 01-09-2023

Man sieht aber auch, dass die Unterschiede erschreckend gering sind. Eine dreimal so teure Karte ist nicht dreimal so schnell, sondern nur vielleicht müde 30% oder so. Die Unterschiede zwischen 3060 und der TI Variante sind wahrscheinlich nur im Labor messbar. So gesehen, kann man sicher auch zur günstigeren greifen. Entscheidender ist der Umgang mit dem Programm, mit den Quellen, Codecs, Auflösungen usw. und wieviel aufwändige Effekte man in die Timeline packt.