Klar ist so ein echtes Shuttle viel besser!
Wenn das Editor Keyboard nur nicht so teuer wäre und eine Verspannung für das Rad beim Shuttle hätte wie die Klassiker (Sony BVE), wäre es perfekt.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.7
- Resolve und Fusion Studio 20.1
- Mac mini M4 Pro unter Sequoia 15.6
- UHD Monitoring per eGPU-Box mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor (auch kalibriert)
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Holger,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/708-timeline-in-zeitlupe-abspielen/&postID=4903#post4903' schrieb:Gibts auch noch als V2, mit den Rädchen kann man genau das was Du möchtest.
Ich verwende Shuttle Pro schon seit vielen Jahren und möchte es nicht mehr missen.
Man kann sehr einfach die Tasten für die jeweilige Anwendung zuordnen und damit ist das Shuttle sehr universell einsetzbar.
Ich habe folgende Programme im Zugriff:
Acoustica, Adobe Acrobat, Adobe Photoshop, Sony Calatyst Browser, Davinci Resolve, Finale, Grass Valley EDIUS, Steinberg Cubase und Wavelab, Vasco da Gama und VLC-Player.
Für die Video-Editing Programme sind vor allem der Jog-Shuttle und das Drehrad wichtig mir dem man sehr gefühlvoll Bilder vorwärts und auch rückwärts steuern kann. Meine Tastenbelegung für DaVinci Resolve siehe Bild:
Gruß Peter
Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52 PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360 NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Warst Du auch der Kollege mit dem Beatstep? Jedenfalls auch ein guter Tipp!
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.7
- Resolve und Fusion Studio 20.1
- Mac mini M4 Pro unter Sequoia 15.6
- UHD Monitoring per eGPU-Box mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor (auch kalibriert)
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Ich habe mir dann auch mal den Contour ShuttlePro V2 bestellt, Preis&Leistung scheint hier ja absolut zu stimmen.
Schade nur das BlackMagic seine Schnittstellen nicht öffnet. Dann würden uns noch viele schöne und Preiswerte Boards zur verfügung stehen. Aber BM will da lieber seine überteuerten Eigenprodukte verkaufen, verständlich das die dann nichts freigeben. Schade für viele andere Hersteller sind da nicht so.
Andere Hersteller verlangen mehr für in Summe vergleichbare Software. Schlichtweg ein anderes Geschäftsmodell.
Im Kapitalismus verschenkt doch keiner was, irgendeinen Haken gibt's immer!
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.7
- Resolve und Fusion Studio 20.1
- Mac mini M4 Pro unter Sequoia 15.6
- UHD Monitoring per eGPU-Box mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor (auch kalibriert)
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
ich überlege, mir den kleinen Bruder vom V2 zu kaufen.
Was meint ihr dazu?
Reicht der für das Wesentliche (scrollen, in, out)
Oder doch besser gleich den V 2?
Beim kleinen Bruder kann man 5 Tasten programmieren aber nicht Beschriften.
De große Bruder hat 15 Tasten und davon 9 beschriftbar. Der Jog-Shuttle ist gleich.
Unterschied 59 € zu 99 € - ich würde den Mehrpreis von 40 € empfehlen.
Hier noch ein Video von digitalschnitt.de:
[media]https://www.youtube.com/watch?v=4NIsNHQbpXs&feature=youtu.be[/media]
und weiterer Einkaufsmöglichkeit neben amazon und Thomann
Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52 PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360 NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym