19-08-2019, 12:53 12
Hallo Holger,
freut mich, wenn der Tipp Dich angeheizt hat ;-)
Zu den Treibern ist noch zu sagen - Resolve wird mit den "nouveau"-Treibern nicht laufen und die GraKa wird mit dem proprietären Treiber von NVidia auch besser unterstützt werden als ohne.
Ich habe mir eben die für Deine Karten passende Treiberkonfiguration bei nvidia.com angeschaut, dort wird der letzte Treiber mit 390.87 für beide Karten angegeben.
Vermutlich hast Du aber unter der Treiberinstallation bei Mint noch eine ältere Version des Treibers, richtig?
Man könnte mit wenigen Befehlen nun noch auf den neusten Treiber umstellen, wenn aber schon grundsätzlich was nicht richtig tut, der nicht so recht funktionierende Rückschritt auf den Nouveau-Treiber legt die Vermutung nahe, dass mit der Hardware vielleicht was nicht mehr ganz koscher ist. Und die Meldung Hardwarebeschleunigung inaktiv meint eigentlich auch eher, dass im Hintergrund der Nouveau eingesprungen ist, weil mit dem NVidia was nicht passt. Kannst Du die volle Funktion der GraKa unter Windows bestätigen?
Denn eigentlich unterstützt Linux auch ältere Hardware noch recht lange, wo man sich anderswo schon neue Hardware kaufen müsste.
Ich hatte bis vor wenigen Tagen auch noch eine GTX960, die den Dienst nach dem Prozessor- und Speicherupgrade plötzlich insofern versagte, als dass das alte Win7 gar nicht mehr startete, solange die GraKa eingebaut war. Linux startete noch, lud auch den NVidia-Treiber erfolgreich, konnte aber kein Bild ausgeben. Karte raus, Onboard-Grafik ein, schon startete alles wieder.
Neue 1060er rein, alles wieder gut, nur wollte Resolve nicht, solange die Onboard-Grafik noch aktiv war. Onboard aus - Resolve an - perfekt.
Und das beste - um den Treiber musste ich mich nicht kümmern. Mint hat direkt den korrekten NVidia-Treiber für die neue Graka verwendet, der NICHT derselbe war wie bei der vorigen Karte.
Thema USB und HDMI: Du meinst nicht zufällig eine Kombi wie mit der "Intensity Shuttle USB3"? Hierfür bietet BMD leider bis heute keinen Treiber an, daher soll wohl nur die Thunderbolt-Version laufen. Zwar hoffe ich noch weiter, aber naja...
Resolve ist für ältere Laptops nicht unbedingt geeignet, fürchte ich. Zwar hab ich ein halbwegs aktuelles solches hier, das aber keine wirklich durchdachte GraKa-Lösung hat, jedenfalls keine, für die der Hersteller selber einen Treiber bietet (leider keine NVidia). Aber auch ein Versuch unter Windows war nicht wirklich erfrischender, sodass am Laptop noch gelegentlich stattdessen Lightworks 14 werkeln darf (ebenfalls Linux).
Ansonsten ist Multimonitor mit entsprechender Grafikkarte überhaupt kein Thema. Schön auch bei Mint - je nachdem, wo sich der Mauspfeil gerade befindet, springt die Anmeldemaske auf den jeweiligen Bildschirm um, sodass ich nicht die Maus über 2 Bildschirme hinwegschieben muss, nur um mich anmelden zu können. ;-)
Grüße,
Cy
freut mich, wenn der Tipp Dich angeheizt hat ;-)
Zu den Treibern ist noch zu sagen - Resolve wird mit den "nouveau"-Treibern nicht laufen und die GraKa wird mit dem proprietären Treiber von NVidia auch besser unterstützt werden als ohne.
Ich habe mir eben die für Deine Karten passende Treiberkonfiguration bei nvidia.com angeschaut, dort wird der letzte Treiber mit 390.87 für beide Karten angegeben.
Vermutlich hast Du aber unter der Treiberinstallation bei Mint noch eine ältere Version des Treibers, richtig?
Man könnte mit wenigen Befehlen nun noch auf den neusten Treiber umstellen, wenn aber schon grundsätzlich was nicht richtig tut, der nicht so recht funktionierende Rückschritt auf den Nouveau-Treiber legt die Vermutung nahe, dass mit der Hardware vielleicht was nicht mehr ganz koscher ist. Und die Meldung Hardwarebeschleunigung inaktiv meint eigentlich auch eher, dass im Hintergrund der Nouveau eingesprungen ist, weil mit dem NVidia was nicht passt. Kannst Du die volle Funktion der GraKa unter Windows bestätigen?
Denn eigentlich unterstützt Linux auch ältere Hardware noch recht lange, wo man sich anderswo schon neue Hardware kaufen müsste.
Ich hatte bis vor wenigen Tagen auch noch eine GTX960, die den Dienst nach dem Prozessor- und Speicherupgrade plötzlich insofern versagte, als dass das alte Win7 gar nicht mehr startete, solange die GraKa eingebaut war. Linux startete noch, lud auch den NVidia-Treiber erfolgreich, konnte aber kein Bild ausgeben. Karte raus, Onboard-Grafik ein, schon startete alles wieder.
Neue 1060er rein, alles wieder gut, nur wollte Resolve nicht, solange die Onboard-Grafik noch aktiv war. Onboard aus - Resolve an - perfekt.
Und das beste - um den Treiber musste ich mich nicht kümmern. Mint hat direkt den korrekten NVidia-Treiber für die neue Graka verwendet, der NICHT derselbe war wie bei der vorigen Karte.
Thema USB und HDMI: Du meinst nicht zufällig eine Kombi wie mit der "Intensity Shuttle USB3"? Hierfür bietet BMD leider bis heute keinen Treiber an, daher soll wohl nur die Thunderbolt-Version laufen. Zwar hoffe ich noch weiter, aber naja...
Resolve ist für ältere Laptops nicht unbedingt geeignet, fürchte ich. Zwar hab ich ein halbwegs aktuelles solches hier, das aber keine wirklich durchdachte GraKa-Lösung hat, jedenfalls keine, für die der Hersteller selber einen Treiber bietet (leider keine NVidia). Aber auch ein Versuch unter Windows war nicht wirklich erfrischender, sodass am Laptop noch gelegentlich stattdessen Lightworks 14 werkeln darf (ebenfalls Linux).
Ansonsten ist Multimonitor mit entsprechender Grafikkarte überhaupt kein Thema. Schön auch bei Mint - je nachdem, wo sich der Mauspfeil gerade befindet, springt die Anmeldemaske auf den jeweiligen Bildschirm um, sodass ich nicht die Maus über 2 Bildschirme hinwegschieben muss, nur um mich anmelden zu können. ;-)
Grüße,
Cy
Video-PC: AMD Ryzen Threadripper 32-Core, 128 GB DDR4, 2x NVidia GeForce GTX1080 Ti 11GB, 1TB NVMe, 2TB SSD, 2x 6 TB WD Black, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Allround-PC: AMD Ryzen 9 7900X, 64GB DDR5, NVidia GeForce RTX2070 8GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Laptop: Acer Aspire A715-51G, 64 GB RAM, NVidia GeForce RTX3050 4GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1 / debian 12 (bookworm)
Allround-PC: AMD Ryzen 9 7900X, 64GB DDR5, NVidia GeForce RTX2070 8GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Laptop: Acer Aspire A715-51G, 64 GB RAM, NVidia GeForce RTX3050 4GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1 / debian 12 (bookworm)