31-03-2023, 11:15 11
Das sind exakt auch meine Erfahrungen. Ein ruhiger, idealerweise komplett einfarbiger Hintergrund hilft sehr. Bei meinem Beispiel ist teilweise fließendes Wasser hinter/unter dem Objekt (Hund) - da wird es echt schwierig.
Hervorragend funktioniert es bei Material, was schon von vornherein mit mindestens 50 oder 60 FPS aufgenommen wurde, keine zu schnellen Bewegungen enthält und einen ruhigen, gleichmäßigen Hintergrund hat. Dann geht eine 25%ige Verlangsamung schon sehr gut.
Überrascht hat mich aber tatsächlich auch die Frameverdopplung bei Normalgeschwindigkeit (was ja eigentlich hier das Thema ist). Da muss ich unbedingt nochmal wieder forschen ...
Hervorragend funktioniert es bei Material, was schon von vornherein mit mindestens 50 oder 60 FPS aufgenommen wurde, keine zu schnellen Bewegungen enthält und einen ruhigen, gleichmäßigen Hintergrund hat. Dann geht eine 25%ige Verlangsamung schon sehr gut.
Überrascht hat mich aber tatsächlich auch die Frameverdopplung bei Normalgeschwindigkeit (was ja eigentlich hier das Thema ist). Da muss ich unbedingt nochmal wieder forschen ...
Gruß
Peter
HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Peter
HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4