19-11-2019, 11:25 11
Hallo Leute,
erstmal danke für die Daumen :thumbsup:
erstmal danke für die Daumen :thumbsup:
UweJunker,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/610-animation-eines-gps-tracks-aus-google-earth-in-resolve/&postID=4142#post4142' schrieb:also ich habe meine Routen Animation in Fusion einfach mit der Paint Note und dann Polyline Stroke gemacht. Anschl. über Write On per Keyframe animiert.Hi Uwe, da gibt es schon einige gravierende Unterschiede:
Das ging ganz einfach.
Ich kann jetzt den Unterschied zu Deiner Animation nicht so ganz zuordnen, scheint aber keine gravierenden Unterschiede zu geben - oder?
- Beim reinen Polyline Stroke wird einfach auf ein Bild/Video gemalt und dieser Strich dann animiert, beim oben beschriebenen Verfahren wird ein Fenster auf eine existierende Szene, in diesem Fall ein Wander-Trail, dynamisch geöffnet.
- Meine Trails existieren bereits, da sie durch die GPS App aufgezeichnet wurden. Ich plane und dokumetiere alle Routen in Google Earth und in meiner App. Wer genau hinschaut erkennt den im Video animierten Track
Tracks Übersicht 04 komplett.jpg (Größe: 1,81 MB / Downloads: 308)
- Den Detaillierungsgrad von der Aufzeichnung würde ich über malen niemals erreichen. Bei einer 10 Kilometer langen Wanderung, in der alle 20 Meter ein Punkt gesetzt wird, sind das 500 Stützpunkte. Bei einem 720p Video fällt dies natürlich nicht so ins Gewicht, wie bei UHD, in dem ich ausschließlich arbeite.
- Viele Trails verlaufen durch Wälder in denen in GE (Google Earth) keinerlei Weg zu erkennen ist den man nachklickern könnte.
- Die Routen sind bereits im GE Renderer perfekt ins 3D Modell eingepasst
- Es können mit diesem Verfahren auch auf dem Track liegende Wegpunkte mit ihren Symbolen dynamisch eingeblendet werden. Hierbei kann auch die Size des Plylinestrokes über Keyframes angepasst werden.
Monte Castillo 2b.jpg (Größe: 1,69 MB / Downloads: 260)
- Der Polylinestroke gibt lediglich die Richtung und die Breite vor, in der sich das Fenster öffnen soll. Dadurch kann man je nach Art des Tracks einen komplexen Verlauf mit sehr wenigen Stroke Stützpunkten abbilden.
- Das gleiche Verfahren kann natürlich auch bei dierkt in GE ertellten Routen eingesetzt werden, wie z.B. hier bei einer Offroad Passage, die ich per Routenplaner in GE erzeugt habe. hier sieht man auch wie die Route hinter dem Bergrücken verschwindet.
Strada Panoramica manuell mit Track klein.jpg (Größe: 669,59 KB / Downloads: 256)
Simon,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/610-animation-eines-gps-tracks-aus-google-earth-in-resolve/&postID=4143#post4143' schrieb:So wie Uwe mach ich das auch.Zuguterletzt kommt die Krux, die das ganze fast noch einfacher macht als einen Stroke mit vielen Stützpunkten immer neu zu malen:
Schnell und einfach ...
- Die so erstellte Fusion Composition als Power Bin ablegen, um sie für alle Projekte verfügbar zu machen
- Mit einem sprechenden Namen versehen
- Für die nächste Animation einsetzen, indem die Composition auf die Timeline gezogen wird
- Die neuen Bilder mit und ohne Track auf die beiden Backgrounds ziehen. Hierbei kann man gleich die richtige Zuordnung wählen, da alle Einstellungen bereits vorgenommen wurden, das gilt auch für neu zu erstellende Polylinestrokes
- Keyframe Dialog öffnen, Polylinestroke auswählen und entsprechend dem neuen Track modifizieren
- FERTIG 8)
Viele Grüße aus Frankfurt,
Andi
- I7-7700K@4,7GHz, 32GB@3600MHz(CL16), 960EVO 1TB(M.2), Intel HD630 + Geforce RTX2070 8GB | Win10 Pro 64 | DR Studio
- Sony RX100M4, RX10M3, Phantom 4pro (UHDp60)
Andi
- I7-7700K@4,7GHz, 32GB@3600MHz(CL16), 960EVO 1TB(M.2), Intel HD630 + Geforce RTX2070 8GB | Win10 Pro 64 | DR Studio
- Sony RX100M4, RX10M3, Phantom 4pro (UHDp60)