27-10-2024, 14:12 14
Zum Anwendungsfall - wenn die Akkus mehr als handwarm werden, könnte das schon durch recht hohen Entladestrom bedingt sein. Aber klar, das Gerät erhitzt sich ja ebenfalls.
Dennoch weist der plötzliche Ausfall des Akkus ja auf einen Defekt hin und nicht zwingend auf einen Akku kurz vor der Abschaltschwelle des Gerätes.
Wie gesagt, den Ultra-Schongang nutze ich zum Laden selbst nicht, ich lade mit den 0,8A pro Akku auf, gelegentlich auch mit den 1,5A. Aber ich hätte gar kein Ladegerät mit höherem Ladestrom.
Allgemein gilt bei den Li-Ionen-Akkutypen ja aber sowieso - Schnellladen ist nicht förderlich für die Lebensdauer und sollte nicht ständig erfolgen.
Zu der 80%-Ladung: Das ist bei den meisten Ladegeräten nicht ganz so einfach, denn die Ladeanzeige am Gerät (Doppellader) zeigt recht schnell werte von 60-80% an, bleibt aber stundenlang auf dem Wert. Auch bei 90%-Anzeige ist der Akku längst nicht auf 90%. Da verlasse ich mich, neben gelegentlichen Spannungsmessungen am entnommenen Akku auf die oftmals verbaute Ladestandsanzeige direkt am Akku. Ich lade dann gerade so lange, bis die vierte LED oder das vierte LCD-Segment leuchtet. Beim entnehmen des Akkus springt die Anzeige dann zwischen 3. und 4. Segment geradeso um und wir liegen bei rund 80%. Behaupte ich jetzt mal :-D Bei den PowerExtra-Akkus ist die Spannungsanzeige übrigens relativ genau, jedenfalls bei meinen Exemplaren. Diese lade ich bis etwa 7,9-8,0 Volt auf. Nur in Ausnahmefällen mal bis zu den vollen 8,4 Volt
Das ist übrigens ein Vorteil der Sony-Ladegeräte. Das sind zwar Doppellader vom äußeren her, laden die Schächte aber nur NACHEINANDER. Aber bei manchen Modellen kann die Ladung zwischen "normal" und "full" umgeschaltet werden. Normal ist dann die Lager-Spannung...
Dennoch weist der plötzliche Ausfall des Akkus ja auf einen Defekt hin und nicht zwingend auf einen Akku kurz vor der Abschaltschwelle des Gerätes.
Wie gesagt, den Ultra-Schongang nutze ich zum Laden selbst nicht, ich lade mit den 0,8A pro Akku auf, gelegentlich auch mit den 1,5A. Aber ich hätte gar kein Ladegerät mit höherem Ladestrom.
Allgemein gilt bei den Li-Ionen-Akkutypen ja aber sowieso - Schnellladen ist nicht förderlich für die Lebensdauer und sollte nicht ständig erfolgen.
Zu der 80%-Ladung: Das ist bei den meisten Ladegeräten nicht ganz so einfach, denn die Ladeanzeige am Gerät (Doppellader) zeigt recht schnell werte von 60-80% an, bleibt aber stundenlang auf dem Wert. Auch bei 90%-Anzeige ist der Akku längst nicht auf 90%. Da verlasse ich mich, neben gelegentlichen Spannungsmessungen am entnommenen Akku auf die oftmals verbaute Ladestandsanzeige direkt am Akku. Ich lade dann gerade so lange, bis die vierte LED oder das vierte LCD-Segment leuchtet. Beim entnehmen des Akkus springt die Anzeige dann zwischen 3. und 4. Segment geradeso um und wir liegen bei rund 80%. Behaupte ich jetzt mal :-D Bei den PowerExtra-Akkus ist die Spannungsanzeige übrigens relativ genau, jedenfalls bei meinen Exemplaren. Diese lade ich bis etwa 7,9-8,0 Volt auf. Nur in Ausnahmefällen mal bis zu den vollen 8,4 Volt
Das ist übrigens ein Vorteil der Sony-Ladegeräte. Das sind zwar Doppellader vom äußeren her, laden die Schächte aber nur NACHEINANDER. Aber bei manchen Modellen kann die Ladung zwischen "normal" und "full" umgeschaltet werden. Normal ist dann die Lager-Spannung...
Video-PC: AMD Ryzen Threadripper 32-Core, 128 GB DDR4, 2x NVidia GeForce GTX1080 Ti 11GB, 1TB NVMe, 2TB SSD, 2x 6 TB WD Black, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Allround-PC: AMD Ryzen 9 7900X, 64GB DDR5, NVidia GeForce RTX2070 8GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Laptop: Acer Aspire A715-51G, 64 GB RAM, NVidia GeForce RTX3050 4GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1 / debian 12 (bookworm)
Allround-PC: AMD Ryzen 9 7900X, 64GB DDR5, NVidia GeForce RTX2070 8GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Laptop: Acer Aspire A715-51G, 64 GB RAM, NVidia GeForce RTX3050 4GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1 / debian 12 (bookworm)