Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SSD und Kühlung!
#1
ich habe da mal einen Tip für euch:
auch auf die SSD Temperatur achten!

... folgendes hat sich zugetragen:
Beim Verschieben/Kopieren mittelgroßer Datenmengen durchs Netzwerk hatte ich schon länger hier und da einen Einbruch der Übertragungsraten beobachten können. Jedoch habe ich mir nichts weiter dabei gedacht: wird wohl am Server liegen. Das sind ja nur mechanische Laufwerke also herkömmliche Festplatten. Es kann ja nur hier die Schwachstelle liegen.
In den letzen Tagen musste ich wegen aktueller Projekte allerdings mehrfach ein paar TB hin- und herschieben. Da ist mir die Transferrate auf weniger als 10 MB/s abgesackt. Hallo?! weniger als zehn MB/s - was ist denn da los? Das lasse ich mir von meinem Kram nicht bieten -> also habe ich alles auf links gedreht ...

Die Ursache:
Die Workstation/der Arbeitsplatzrechner. Durch das "etwas" ungünstige Motherboard-Layout ist der 4xNVME Steckplatz direkt unter der Grafikkarte angeordnet. Es ist kein Platz für eine wirkungsvolle Kühlung vorhanden. Nur das Motherboard-eigene Kühl-Blechlein passt hier so gerade eben dazwischen. Genau das ist die Ursache. Die eigentlich sau-schnelle SSD war so "am Kochen", dass auf 6,9 MB/s gedrosselt wurde. Zumindest die SSD sollte eigentlich 1000x so schnell sein - so ein Mist.

Die Lösung Teil 1:
Das Motherboard bietet einen nicht "zugebauten" 2xNVME Port. Hier ist Platz für einen "richtigen" Kühlkörper. Zusatzlich habe ich noch einen kleinen Lüfter dazu-improvisiert.
... und schwupps: scheint die Dauerleistung durch das NAS begrenzt, so wie sich das gehört:
   

Die Lösung Teil 2:
Die Spitzenleistung der SSD wird jetzt duch den 2x Port begrenzt. Gefällt mir nicht. Daher habe ich ein NVME-Riser-Kabel bestellt. Durch diese Verlängerung sollte ich Zugriff auf den 4x Port erlangen und gleichzeitig die Möglichkeit haben die SSD so im Gehäuse zu platzieren, dass ein aktiver NVME Kühler verbauen werden kann.
Ich werde dann berichten ob das planmäßig funktioniert.
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7

Storage: TrueNAS | 10GBase-T
Zitieren to top
#2
Dieses ungünstige Motherboard-Layout trifft auf fast alle anderen Motherbords ebenfalls zu. 
Ich denke, das hat damit zu tun, dass der schnelle Nvme-Steckplatz an der CPU angebunden ist und der zweite an dem Chipsatz.
Leider kann man auch nicht die Grafikkarte in einen anderen Steckplatz setzen, weil es sich dabei ganz genauso verhält, der schnellere Steckplatz ist unmittelbar unter der CPU angeordnet.
Ich bin mal gespannt, wie es mit dem Riser-Kabel funktioniert, bei den GPU-Riser-Kabeln ist das Ergebnis eher durchwachsen.

Würdest vielleicht den Link deiner Bestellung mit uns Teilen ?
L.G. Markus

PC: B550 Tomahawk, Ryzen7 5800x, 48GB DDR4 3200MHz, RTX 4070, Monitor Dell UltraSharp U2515H  Linux Mint 22 
NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, I7-12700H 32GB Ram, RTX 3060 6GB Vram, Windows 11 Home 24H2 / Linux - Nobara
Davinci  Resolve Studio 20.x
Zitieren to top
#3
(11-10-2024, 15:36 15)Nightworker schrieb: Würdest vielleicht den Link deiner Bestellung mit uns Teilen ?

Das Zeug muss ich ja erst noch erhalten und auch testen bevor ich eine Empfehlung aussprechen kann, aber es handelt sich um diese Teile:

- DeLOCK Riser Karte M.2 Key M Verlängerung NVMe mit 20 cm Kabel

- ICY BOX IB-M2HSF-702, Kühlkörper

Der Kühler erscheint mir völlig übertrieben ... also könnte er seiner Aufgabe gerecht werden ... Smile
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7

Storage: TrueNAS | 10GBase-T
Zitieren to top
#4
Smile Na das ist ja ein ordentlicher Kühler, da bin ich mal gespannt.
L.G. Markus

PC: B550 Tomahawk, Ryzen7 5800x, 48GB DDR4 3200MHz, RTX 4070, Monitor Dell UltraSharp U2515H  Linux Mint 22 
NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, I7-12700H 32GB Ram, RTX 3060 6GB Vram, Windows 11 Home 24H2 / Linux - Nobara
Davinci  Resolve Studio 20.x
Zitieren to top
#5
sodele, der Krämpel ist endlich eingetroffen - hier die ersten Ergebnisse:

Performance der SSD

direkt im Steckplatz (letztes Jahr als das Ding neu war):
   

unter Verwendung des Riser-Kabels (Test heute):
   

Auf den ersten Blick scheint das Verlängerungskabel keinen nennenswerten Effekt auf die Leistung zu haben. Etwas schlechter, aber die gemessenen Unterschiede könnten auch Tagesform abhängig sein.


Ich habe den CrystalDiskMark mehrfach mit jeweils 1GB und 64GB durchlaufen lassen. Dabei stieg die SSD Temp nie auf mehr als:
   

Das halte ich für schon gut irgendwie - habe aber keinen Vergleich mit anderen SSD Kühllösungen. Außer evtl. die passiv gekühlte Platte C: ... die hängt da meist bei 45°C (idle). Beim Sortieren der Ergebnisse ist die Temp dann schon wieder auf 27°C abgefallen - inzwischen sinds nur noch 24°C.

Es scheint also erstmal zu funktionieren. Ob der Aufbau nun wirklich langzeit stabil ist ... muss ich beobachten.


ps.: der Kühler ist eher nur "medium" Build-Quality. Also .... auf jeden Fall KEIN High-End Produkt.
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7

Storage: TrueNAS | 10GBase-T
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke LennyNero für diesen Beitrag:
  • Nightworker
Zitieren to top
#6
Ich habe auf meinem Notebook mal eine SSD getestet, aber nur einmal mit 1GB.
Normal hat sie 36°C im Test lief sie bis 54°C.

   
L.G. Markus

PC: B550 Tomahawk, Ryzen7 5800x, 48GB DDR4 3200MHz, RTX 4070, Monitor Dell UltraSharp U2515H  Linux Mint 22 
NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, I7-12700H 32GB Ram, RTX 3060 6GB Vram, Windows 11 Home 24H2 / Linux - Nobara
Davinci  Resolve Studio 20.x
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste