Informationen über KlausD |
Registriert seit: |
22-05-2024 |
Letzter Besuch: |
23-05-2024, 16:13 16 |
Beiträge (gesamt): |
1 (0 Beiträge pro Tag | 0 Prozent aller Beiträge)
(Alle Beiträge finden)
|
Themen (gesamt): |
0 (0 Themen pro Tag | 0 Prozent aller Themen) |
Gesamte Onlinezeit: |
38 Minuten, 43 Sekunden |
Empfohlene Benutzer: |
0 |
|
1 (0 pro Tag | 0.15 Prozent aller 667)
( — )
|
|
1 (0 pro Tag | 0.14 Prozent aller 704)
( — )
|
|
|
KlausD's meist Bedankte sich Beiträge |
Beitragstitel |
|
Anzahl der Vielen Dank |
RE: Probleme mit AC-3 5.1 |
23-05-2024, 16:08 16 |
1 |
Thema |
Forum |
Probleme mit AC-3 5.1 |
Blackmagic Design
Fairlight
|
Beitraginhalt |
Ich bin im Herbst letzten Jahres auf DVR umgestiegen, habe aber erst einmal alte Video 8 - Aufnahmen bearbeitet. Nun bin ich bei Aufnahmen aus einem Panasonic-Camcorder – Full HD 50p 5.1-Ton. Nach mehrfachen stundenlangen Recherchen im www hatte ich nur Ansätze einer Lösung. Der letzte Versuch aus „Correct channel mapping for 5.1 surround DCPs“ im Blackmagic-Forum war mir dann zu umfangreich, da meine Videos nur für’s Heimkino sind.
Also fing ich von vorn an und prüfte die Grundlagen. Zuerst nutzte ich eine mp4-Datei vom Fraunhofer-Institut zur Prüfung meiner Lautsprecherzuordnung am PC. Dann erstellte ich mit der Kamera einen kleinen Testfilm mit Musik aus den 5 Richtungen. Und schließlich erstellte ich in DVR ein Video mit 5.1-Ton mit beiden Dateien und probierte es mit der Änderung der Einstellungen – von den Preferences (Audio I/O: System Audio; Monitor Speaker Configuration: 5.1, Output Lautsprecher 1 … 6) bis zum Fairlight. Zum besseren Vergleichen hatte ich mir Screenshots gemacht. Zuletzt nutzte ich noch VDL für den Test, denn dort stimmten die Kanäle. Im AudioTemp-Ordner werden 3 Stereokanäle abgelegt, welche ich mir dann in Audacity anschaute. In meiner DVR-Benennung für die 6 Mono-Spuren L R C LFE Ls Rs (entspricht 5.1 SMPTE) ergänzte ich die richtige Zuordnung mit L C R Ls Rs LFE (wie 5.1 Film).
Mir kam dann die Idee, in VDL die „Pan“-Zuordnung (panning/schwenken) im Mixer entsprechend zu korrigieren. Erst die Kontrolle am PC. Dann wurde das Video für den Test am Heimkino ausgegeben (mp4/AAC). Und es funktionierte! Zur besseren Unterscheidung habe ich noch für jede Richtung für eine bessere Unterscheidung die Lautstärke der nicht benötigten Kanäle abgesenkt.
Zur Sicherheit hatte ich noch ein neues Projekt angelegt, Einstellungen für den Ton (5.1, nicht 5.1 Film) vorgenommen und die Testdateien aus dem vorigen Testprojekt reinkopiert. Die 6 Tonspuren wurden jeweils als Stereo (2.0) erkannt, also auf Mono umgestellt. Im Fairlight -> Mixer - > Pan waren alle blauen Rechtecke in der Center-Position, also auf L C R Ls Rs LFE geschoben. Und Tests mit anderen Positionen bestätigten am PC und im Heimkino, dass der Ton an der zugeordneten Position rauskommt. Was will man mehr?
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt. Die Prüfung der erzeugten Dateien mit MediaInfo ergab leider immer unter Channel layout: C L R Ls Rs LFE, was leider weder 5.1 Film, noch 5.1 SMPTE entspricht.
Gruß
Klaus |
|