Hallo,
nachdem ich langsam mehr Freude an Fusion gefunden habe, bin ich bei meiner PC config leider auch an die Grenzen gestoßen. Sobald ich was mit Partikeln mache, eiert meine CPU ständig auf 100%, was ja auch klar ist.
Deshalb möchte ich meinen PC demnächst (hab aber keine Eile, erstmal gute Recherche) umrüsten. Ich möchte mal AMD ausprobieren, höre da immer wieder, dass die gute Hardware für besseres Geld als Intel bauen. Da
mein Budget auch begrenzt ist, wäre das für mich eine Option.
- mein Mainboard muss raus
- CPU sollte ein AMD Ryzen sein
- meine 16GB RAM werde ich verkaufen und mir mindestens 32GB schnellere RAM, die zum Mainboard und CPU passen, zulegen.
- vielleicht sollte ich auch mein 450WATT Netzteil tauschen.
- meine 2 SSDs sind ausreichend groß
- meine GraKa GTX1060-6G denke ich sollte auch noch ausreichend sein.
- mein Gehäuse ist auch groß genug
Beim AMD Ryzen bin ich mir nicht sicher, welchen ich kaufen soll. Ich hab mich so durch Bewertungen bei Amazon durchgelesen. Da hat der Threadripper 1920x recht gut abgeschnitten und mit knapp 280EUR ist der noch
bezahlbar.
Was haltet Ihr von AMD und vielleicht im speziellen vom Threadripper?
Als Mainboard könnte in der Kombi vielleicht das Gigabyte X399 Aorus Pro werden - wobei ich noch prüfen muss, ob das zusammen passt.
Habt Ihr sonst noch einen Tipp, auf was ich bei der Umrüstung achten sollte?
Vielen Dank schon mal im voraus.
Beiträge: 422
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2019
Hallo kryptoFRED,
wesentlichster Unterschied INTEL<->AMD ist,man muß auf die Intel Prozessor Grafik(Quicksync) verzichten.
Wer z.B. Edius oder Magix VDL/VPX einsetzt,wird dadurch Funktions Beschränkungen hinnehmen müßen.
Ob es nun tatsächlich eine AMD Threadripper CPU sein muß,entscheidest du selbst.Die Leistungsfähigkeit
der TR Platform/CPUs sei mal unbestritten,tritt aber erst beim Rendern spürbar in Erscheinung. Die anderen
wesentlichen Ausstattungs Merkmale der TR Platform wie z.B.die Anzahl der verfügbaren *PCIe-Lanes,mehr
RAM Unterstützung usw., zahlt man u.U. bei der Mainboard Anschaffung teuer mit,gebraucht vielleicht diese
Features nicht(nur 1 GraKa,nur 1 M.2 NVME SSD verbaut) ,außer man arbeitet im professionellen Umfeld.
Anmerkungen:
Zur Zeit wäre die AMD X570 Platform und zugehörigen Ryzen CPUs aktuell.Ein Gigabyte X570 Aorus Pro wäre
dazu schon ganz gut geeignet.
Dein 450W Netzteil würde sicher an seine Grenzen stoßen,wenn die neue CPU in den Turbo Modus schaltet,die
Geforce RTX 2060 dazu beim Rendern in eine hohe Auslastung gelangt.
EDIT: zu * ) interessante Details hier > golem(de)_PCI_e- Lanes überbewertet ?
MfG.Harri
Win11 Enterprise - I7 11700K _ASUS Z590 ; RTX3080_12GB; DVR 20.x.x ; Fusion Studio 20.x x ;SpeedEditor; LG_4K_27",Intensity Pro4K,Band in a Box u.A.
Mac mini M4 pro 24Gb Ram,500Gb int.Apple NVME SSD & "RayCue 40G Mac mini M4 Dock" incl.:NVME SSD-m.2 - 4TB
_a#dabei,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php/Thread/565-Umr%C3%BCstung-Intel-PC-zu-AMD/?postID=3700#post3700 schrieb:Dein 450W Netzteil würde sicher an seine Grenzen stoßen,wenn die neue CPU in den Turbo Modus schaltet,die Schreibe doch bei solchen Aussagen den Typ mit dabei, sonst kommt es schnell zur verunsicherung !
Der 3700x hat eine tdp von 65 Watt voll aufgebohrt unter Wakü und AC 4,35 mit Prime95 zieht die cpu 110 Watt !
@
_a#dabei
ich habe zwar nur eine GTX1060, aber die wird dann sicher auch rödeln. Wobei ich immer wieder feststellen muss, dass ich in Fusion
die CPU mit 100% belaste und die GPU läuft vielleicht auf 15%. Mir ist da noch nicht ganz klar, wie das Zusammenspiel zwischen den
Bauteilen ist.
Ich verwende noch die Resolve Free Version, Betonung auf "noch", weil ich mir nächstes Jahr die BMPCC4k kaufen möchte, da ist ja
die Studioversion dabei. Ich glaube, die Studioversion benutzt auch den RAM der GraKa, oder?
Beiträge: 422
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2019
Hallo kryptoFRED,
tatsächlich bestehen bei der Resolve Free,leider Einschränkungen bezüglich Nvidia Geforce GPUs
mit den verwendeten Codecs,leider.
Ist im folgenden Dokument von BM dargestellt > Blackmagic(com)_Feature_Comparison pdf <
Die hohe CPU Auslastung beim Rendern erklärt sich damit einigermaßen,denke ich mal.
Die Resolve-Studio Version benützt natürlich den VRAM der Grafikkarte,je mehr an schnellen VRAM
auf der GraKa verbaut ist,um so mehr Performance zeigt Resolve bei unterschiedlichen Funktionen.
Die 6GB VRAM deiner GTX1060 sind doch erstmal nicht schlecht.
Kleine zusätzliche Info :
Online Netzteil(be)rechner falls du event. mal vorsorglich prüfen möchtest:
einmal hier > Online_Netzteilrechner(de) <
ein weiterer hier > bequiet(com/de)_Online_PSUcalclator <
MfG.Harri
Win11 Enterprise - I7 11700K _ASUS Z590 ; RTX3080_12GB; DVR 20.x.x ; Fusion Studio 20.x x ;SpeedEditor; LG_4K_27",Intensity Pro4K,Band in a Box u.A.
Mac mini M4 pro 24Gb Ram,500Gb int.Apple NVME SSD & "RayCue 40G Mac mini M4 Dock" incl.:NVME SSD-m.2 - 4TB
Beiträge: 2.089
Themen: 249
Registriert seit: Aug 2018
Hobbys: Hundeausbildung, Foto-/Videografie
Marco R.,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php/Thread/565-Umr%C3%BCstung-Intel-PC-zu-AMD/?postID=3702#post3702 schrieb:Schreibe doch bei solchen Aussagen den Typ mit dabei, sonst kommt es schnell zur verunsicherung ! Hallo Marco,
ich denke, dass Du anderen nicht vorschreiben solltest, was in einem Beitrag stehen soll. Jeder schreibt es so, wie er es für richtig hält und dies muß nun nicht jedem gefallen.
Schreibe es einfach in der Ich Form, also wie Du es siehst,zB "Ich hätte gern gewusst, welcher Typ xy dabei gemeint war" oder ähnlich.
Es könnte sonst falsch verstanden werden und das hilft keinem weiter.
Ist auch nicht böse von mir gemeint. -b:
Bye Uwe
WIN 10 64, RTX 2080 TI, AMD 9 3900X, 64 GB RAM GSkill, M2 1 TB, SSD EVO 1 TB, SSD ScanDisk 240 GB,
MSI X470 Gaming Pro Carbon,DR 20.1 Studio, Monitor AOC 32" + Samsung 32" 4K
Loupedeck CT, Canon 60D, Osmo Pocket, Canon R 7
Hallo Harri,
vielen Dank für Dein Feedback und die Links. Hab gestern mit einem Freund gesprochen, der sich im Hardwarebereich sehr gut auskennt und auch selbst in der Hardwareentwicklung arbeitet.
Der hat mir vom Threadripper abgeraten, meinte der braucht zuviel Strom.
Als Alternative hat er mir den Ryzen 7 - 3700x ans Herz gelegt oder wenn ich übriges Geld hätte, den Ryzen 9 - 3900x. Als Mainboard nannte er mir Gigabyte X570 Aorus Elite, alternativ das
Aorus Pro.
Bevor ich jetzt tatsächlich 200EUR mehr für die CPU ausgebe, nur weil sie 12 anstatt 8 Kerne hat, stellt sich mir die Frage: Ist es das wert? Mein Freund kennt sich leider überhaupt nicht mit
Videoediting aus und konnte somit keine Aussage machen.
Wäre Resolve mit 12 Kernen tatsächlich merklich schneller in allem, als der 8-Kerner? Wer hat damit Erfahrung und kann dazu was sagen?
Meine Graka muss es erstmal tun, die kann ich zur Not immer noch tauschen oder eine gleiche zweite einstecken, da ich glaube gehört oder gelesen zu haben, dass Resolve 2 Grakas unterstützt.
Vielen Dank schon mal für alle Tipps.
Beiträge: 422
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2019
Hallo kryptoFRED,
die Meinung deines Freundes darf ich bekräftigen
Liest man viele Testberichte,kann diese auch entsprechend interpretieren,ergibt sich als Resüme
zur Verwendung von Resolve im Bezug auf Prozessor Kerne folgendes :
Mehr echte Kerne bringen Resolve mehr Performance,wobei sogar gelegentlich empfohlen wird,
die zusätzlichen Hyperthreading-Kerne zu deaktivieren,ab einer gewissen Anzahl echter CPU-Kerne.
Konnte das selbst aber nicht testen,weiters besitze ich keine AMD CPUs/Mainboards.
Eine 12 Kern CPU mit 12 echten Kernen wäre tatsächlich schneller als eine 8 Kern CPU mit
8 echten Kernen,zumindest was beim arbeiten mit Resolve zur Geltung kommt.Wird auch mittels
genauen Recherchen im Inet zu Resolve so angegeben.
Vermutlich :/ würde deine Grafikkarte eine übermäßig schnelle CPU ausbremsen,was dann zu
teils unvorhersehbaren Resolve Fehlern/Fehlermeldungen und Ärger führen kann.
Zwei Grafikkarten müßten erstmal *identische sein,Resolve würde immer nur die VRAM-Menge
der mit weniger VRAM bestückten Karte nehmen,Resolve addiert auch VRAM von **2 Karten nicht.
Man muß auch des Mainboard Layout bezgl. zwei x16 PCIe Slots in Hinsicht auf die Reduzierung
der PCIe-Lanes beim Einsatz von 2 Grafikkarten mit event. 1-2 -M.2 NVME SSDs, berücksichtigen.
* identische, entweder AMD oder Nvidia.
** Resolve kann aber mit mehreren Grafikkarten arbeiten.
mfG.Harri
Win11 Enterprise - I7 11700K _ASUS Z590 ; RTX3080_12GB; DVR 20.x.x ; Fusion Studio 20.x x ;SpeedEditor; LG_4K_27",Intensity Pro4K,Band in a Box u.A.
Mac mini M4 pro 24Gb Ram,500Gb int.Apple NVME SSD & "RayCue 40G Mac mini M4 Dock" incl.:NVME SSD-m.2 - 4TB
Hallo Harri,
da meine GraKa ja kaum beansprucht wird, meintest Du eher, wenn ich mal die Resolve Studio verwenden würde, oder?
Vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen, hilft mir in jedem Fall weiter.
Wo ich auch noch am überlegen bin, ob ich mir eine M.2 SSD speziell für Videoediting einbaue. Allerdings habe ich in
diversen YT-videos dazu keinen Vorteil ersehen können. Ich glaube, das Geld kann ich mir sparen.
Beiträge: 422
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2019
Hallo kryptoFRED,
du hast recht,erst mit der DR-Studio Vers. würde das erst richtig schlagend.
In der DR-Free wird tatsächlich Prozessorlastig verarbeitet,leider könnte ich
nichtmal beantworten,ob die DR-Free Vers. alle Prozessorkerne verwendet.
Eine M.2 NVME SSD würde bei 4k-Clip Bearbeitung schon sinnvoll sein.Beim
Schnittbetrieb von max. Full-HD,sind sicher gewöhnliche SSDs auch ausreichend.
Wenn du generell nicht die Bearbeitung von 4K Videos beabsichtigst,dürfte schon
so manche CPU als Überdimensioniert betrachtet werden.
mfG.Harri
Win11 Enterprise - I7 11700K _ASUS Z590 ; RTX3080_12GB; DVR 20.x.x ; Fusion Studio 20.x x ;SpeedEditor; LG_4K_27",Intensity Pro4K,Band in a Box u.A.
Mac mini M4 pro 24Gb Ram,500Gb int.Apple NVME SSD & "RayCue 40G Mac mini M4 Dock" incl.:NVME SSD-m.2 - 4TB
|