DaVinci Resolve Forum

Normale Version: Nutzen der BM Pocket Kamera 4K
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6
eine gute Anlaufadresse wäre doch auch Heiko Thies hier aus dem Forum und/oder Tim auf YT.
Der Hans,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1063-nutzen-der-bm-pocket-kamera-4k/&postID=10233#post10233' schrieb:Ich muss jedoch auch immer aufpassen, Studio Dreh und Amateur sind komplett anders, im Amateurbereich will man kein "Cleanes" Bild, es soll halt nach Amateur aussehen da darf ich nicht zu viel dran Schrauben... Das war wohl das was bei mir am längsten gebraucht hatte, das zu verstehen und um zu setzten.
Ich bin etwas unterhalb des Amateurs angesiedelt Smile

Wieso ist das zu viel dran schrauben denn unerwünscht. Macht für mich auf den ersten Blick erst mal nicht soviel Sinn.
Du weißt aber schon um welche Art von Filmen es sich handelt ??
Die Konsumenten möchten gerne das Amateur so aussieht, und eben nicht wie "Studio"
UweJunker,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1063-nutzen-der-bm-pocket-kamera-4k/&postID=10238#post10238' schrieb:eine gute Anlaufadresse wäre doch auch Heiko Thies hier aus dem Forum und/oder Tim auf YT.
Also da fühl ich mich geschmeichelt, hihi Wink

Musste hier erst mal eben nachlesen, aber hat auch etwas meine Neugier geweckt, was der Hans da so beruflich treibt. Wenn ich da auch noch mal aus Neugier fragen darf?
@Der Hans Bist du quasi Teil einer größeren Agentur und bekommst dann das Material zugespielt oder arbeitest du als Freelancer für verschiedene Agenturen oder kommen die Kunden direkt auf dich zu?
Ich bin ganz normaler Angestellter
Hi Heute.
Ich scheibe mal hier mein Problem und die Vorgeschichte dazu ist hier zu lesen. Also meine PCC4K hat gleichemäßig große Flecken auf dem Sensor die sich mit den üblichen Mitteln nicht entfernen lassen. Technische Hilfe (Kamera shops) erzählen mir nur son Wischiwaschi. Kurz ein Workaround muss her ohne das ich auf BRAW verzichten muss.
Erfolg hatte ich wie folgt. 
  • Ich stelle die Blende auf Festwert 5,6. (ND Filter je nach Anforderung)
  • Shutter angle auf Automatik (mir ist klar das ich damit keine 180° Regel einhalte - muss ich das?)
  • Bildrate auf 50 fps. 
Klar bekomme ich häufig ein ungewolltes Bokeh. Aber ich möchte die PCC4K nicht missen mit BRAW (wird häufig gemischt mit dem ProRes RAW meiner Lumix GH6). Gleiche Anfrage steht  im BM Forum. Hat jemand dazu eine Meinung welche ich gerne lesen möchte? 

Vielen Dank für jede Antwort Smile .
Wenn Du die 180 Grad-Regel nicht einhältst, riskierst Du stotternde Bewegungen, wie z. B. Schwenks.

Könnten die Flecken durch Feuchtigkeit entstanden sein? Wo wohnst Du und wie lagerst Du die Kamera?
(02-10-2023, 15:21 15)nomad schrieb: [ -> ]
  1. Wenn Du die 180 Grad-Regel nicht einhältst, riskierst Du stotternde Bewegungen, wie z. B. Schwenks.
  2. Könnten die Flecken durch Feuchtigkeit entstanden sein? Wo wohnst Du und wie lagerst Du die Kamera?


Hi.
Zu:
  1. Ja, das Ruckeln ist mir bekannt und um etwas dagegen zusteuern bin ich auf 50fps gegangen. Ich bin kein Aktionfilmer. In meinen Dokus geht es eher ruhig zu.
  2. Der (Hobby)Raum liegt in einem Haus am Niederrhein und ist gleichmäßig per Fußbodenheizung erwärmt, 24°/50%. Bisher waren alle Kameras (Knipsen und Cams) zufrieden.

Muss es denn unbedingt die 180° sein? Mit Hilfe der ND Filter kann/konnte ich 130° bzw. 200° ansteuern.
Das Thema hatte ich bereits im Blackmagic Forum.
Vielen Dank für dein feedback.
130 oder 200 Grad sind unter natürlichem Licht völlig OK.
Die Flecken kann ich mir dann auch nicht erklären. Sind sie auf dem Filter?
Weder Filter noch Objektiv. Drei unterschiedliche Gläser bringen immer diese Flecken an gleicher Stelle. Das Elend beginnt ab ca. Blende 8 bis zur kleinsten. Es muss sich zwischen Sensor und Schutzglas gebildet haben (oder wurde bereeits mitgeliefert  Big Grin)
Seiten: 1 2 3 4 5 6