Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DJI Mic 2
#21
Danke, dass Du Deine Eindrücke hier geschildert hast. Trifft mich derzeit nicht, aber könnte ja mal sein.
Bye Uwe
WIN 10 64, RTX 2080 TI, AMD 9 3900X, 64 GB RAM GSkill, M2 1 TB, SSD EVO 1 TB, SSD ScanDisk 240 GB,
MSI X470 Gaming Pro Carbon,DR 20b4 Studio, Monitor AOC 32" + Samsung 32" 4K
Loupedeck CT, Canon 60D, Osmo Pocket, AK 2000 S Deluxe T11, Canon R 7
Zitieren to top
#22
(02-06-2025, 16:12 16)Kaumzuglauben schrieb: [...] Eine Sache gibt es aber doch, die mir nicht so gefällt: so schön der Windpuschel auch aussieht, er funktioniert nur eingeschränkt. Da hatte ich mehr erwartet. [...]

Vielen Dank für Deine Erfahrungen mit DJI Mic2, ich habe diesen Thread mit Interesse verfolgt - weil meine Entscheidung noch immer zwischen Sennheiser's Profile Wireless (inzwischen via Firmware-Update auch in 32 bit floating) und DJI-Mic2 schwankt.

Die Funktion des Windpuschel ist einfach: die turbulente Strömung der Luft - rund um die Micro-Kapsel - in eine laminare Strömung umzuwandeln. Die Turbulenzen verursachen Schwingungen der Luft, die als das gefürchtete "Blubbern" bzw. Windrauschen bekannt - und bei O-Ton so gefürchtet sind. 

Vermeiden lassen sich diese Turbulenzen durch sog. "Windfilter", indem mehr order weniger lange dünne Fäden diese Turbulenzen glätten ("Laminar-air-flow") und somit dämpfen, ggf. sogar unhörbar machen können.

Dem sind natürlich Grenzen gesetzt, weitere Details weiß siicherlich Google unter dem Begriff "Reynoldszahl".

Windpuschel oder neudeutsch sog. "dead cats" sollten daher langhaarige, flauschig - weiche Fellhaare aufweisen, wie man sie an den Tonangeln der Profi-Tonleute zu sehen bekommt.

LG, Franz
Ausstattung: i9-9900K, 2xSSD 500 GB, 4xSSD 4 TB, Asus TUF Z390, NVidia RTX 4070, 32 GB RAM, BM Speed Editor,  Contour Shuttle Pro, LG 34" curved Monitor, MOTU M4 Audio-I/F, Bluesky Monitore, TheBox Pro Achat Bassreflex. Win11, DaVinci Resolve Studio 20.X

Zitieren to top
#23
(02-06-2025, 19:59 19)Motivsucher schrieb: Windpuschel oder neudeutsch sog. "dead cats" sollten daher langhaarige, flauschig - weiche Fellhaare aufweisen, wie man sie an den Tonangeln der Profi-Tonleute zu sehen bekommt.

LG, Franz

Ja, man könnte jetzt die mitgelieferte deadcat modifizieren und was größeres basteln, aber irgendwie soll ja auch alles kompakt bleiben. Die Physik lässt sich halt nicht überlisten - nicht umsonst haben die Live-vor-Ort-Meteorologen eine eimergroße deadcat auf ihrem sündhaft teuerem, riesigen Mikrofon. Wenn dieser nichtmal golfball große Windpuschel des DJI Mic 2 dasselbe leisten würde, bekäme DJI sicher einen Nobelpreis.

Ich werde erstmal weiter testen, ob und wie ich damit zurecht komme.
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#24
https://deitymic.com

Deity ist ganz interessant. Hat Sender – auf Wunsch inkl. Mikros, gehen auch Fremdkapseln ran, 32bit-Aufzeichnung, Empfänger, freie Frequenzen, alles professionell. Nett finde ich auch den DXTX Transmitter mit XLR. Den kann man direkt ans Richtrohr im Korb auf ner Angel anstecken. TC Reader und Generatoren mit Adapterkabel für sämtliche Kamerasysteme, Software zum syncen etc, alles aus einer Hand und durchaus preiswert, verglichen mit den üblichen Bekannten im professionellen Umfeld.
Edit1: Mac Studio M3 Ultra, UltraStudio 4K Extreme 3, Promise Pegasus32 R8
Edit2: MacPro 7.1 (Intel), 2x Radeon VII, DeckLink 4K Extreme 12G, Promise Pegasus32 R8
jeweils macOS Sequoia, DaVinci Resolve Studio 20, professionelle Abhöre, Sprecherkabine mit Talkback und vieles mehr …
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste