Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Color checker
#1
Moin,
ich habe mir für den Farbabgleich einen calibrite colorchecker video zugelegt. Leider sind die Ergebnisse nicht zufriedenstellend. Meine erste Frage ist: Bei Resolve gibt es ja nur den X-Rite. Kann ich den auch verwenden oder muss ich mir noch eine andere Vorlage besorgen? Wenn ja woher?
Mein Workflow sieht wie folgt aus:
1. beim Filmen halte ich den Color Checker neben mein Gesicht. Ich arbeite mit Dauerlicht, also 5600K. Kameras sind beide auf den Weißabgleich eingestellt
2. Bei Resolve markiere ich dan die Farbtafel mit dem Colorchart Picktool, stelle den XRite Passport Video ein. ColorTemp 5600. Beim Gamma habe ich keine Ahnung womit meine Camera filmt, daher lasse ich bei allen drei Auswahlmöglichkeiten Rec.709. Dann Match
3. Weißabgleich mit dem Belichtungsstreifen
4. Farbkorrektur mit dem Vectorscope und Hue vs. Hue bei freigestellten Hauptfarben mittels Maske

Ich wäre für jede Idee dankbar, wo ich Fehler machen könnte.

Edit: Ich filme mit einer Sony A6000 und einer Pentax K1 mark ii
Ich vermute das Problem liegt eher am Filmen. Sehe ich das richtig, dass der Winkel in dem man den Color Checker hält und der Winkel zum Licht von größerer Bedeutung sind?
Zitieren to top
#2
Der ColorChecker ist von X-Rite; wird jetzt nur über Calibrate vertrieben.

Du kannst auch Datacolor und andere im Dropdown-Menü auswählen!


Angehängte Dateien
.png   Color Checker.png (Größe: 117,12 KB / Downloads: 13)
.png   Color Checker.png (Größe: 117,12 KB / Downloads: 8)
.jpg   Color Checker.jpg (Größe: 147,72 KB / Downloads: 15)
Gruß Peter

Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52
PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360
NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; 
Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video
Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Zitieren to top
#3
Was ist denn »nicht zufriedenstellend« genau? Also was ist der Punkt, wo du sagst »Das ist ein Fehler. Hast du da mal einen Screenshot, wo man sagen kann diese Farbe geht gar nicht oder so und vielleicht auch von der Einstellung an sich (ich mach unten mal ein Beispiel)? Ich habe auch eigentlich noch nie einen zusätzlichen Weißabgleich machen müssen. Das war nach dem Matchen immer soweit ok.


.png   colorchecker.png (Größe: 337,56 KB / Downloads: 21)



topfconnection,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1912-color-checker/&postID=16602#post16602' schrieb:


Edit: Ich filme mit einer Sony A6000 und einer Pentax K1 mark iiIch vermute das Problem liegt eher am Filmen. Sehe ich das richtig, dass der Winkel in dem man den Color Checker hält und der Winkel zum Licht von größerer Bedeutung sind?
Ja dreh den Checker ein bißchen hin und her, damit du immer eine Stelle findest, wo nichts reflektiert. Ansonsten nutze ich den Checker weniger um 100% richtige Farben zu haben, sondern erstmal um mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Lichtbedingungen möglichst auf ein Level zu kriegen. Die »Farbverschönerungen« kann ich danach dann nämlich für alle zugleich machen. (Auch wenn das in der Theorie besser klappt als in der Praxis).
IntelCore i7-6700 @ 3.40 GHz | 64 GB RAM | GeForce RTX 3060 | Davinci Resolve Studio aktuell | Speed Editor | Novation Launch Control XL  
Zitieren to top
#4
Hier die beiden Bilder vor und nach der Bearbeitung. Erstmal sind mit zwei Kameras, zwei völlig verschiedene Ergebnisse entstanden. Anglichen ist da nix. Die Farben von der Pentax sind grundsätzlich in Ordnung, auch wenn das Bild kräftig aufgehellt wurde. Bei der Sony stimmt das rot nicht, ist deutlich zu kräftig wenn ich den Checker dagegenhalte


Angehängte Dateien
.png   Colorchecker_Pentax.png (Größe: 872,28 KB / Downloads: 15)
.png   Colorchecker_Sony.png (Größe: 847,48 KB / Downloads: 13)
.png   Colorchecker_Pentax_Ausgangsbild.png (Größe: 899,34 KB / Downloads: 18)
.png   Colorchecker_Sony_Ausgangsbild.png (Größe: 950,36 KB / Downloads: 13)
Zitieren to top
#5
Hallo.
Bei dem Ausgangsbild Pentax sehe ich ein mögliches Problem. Du wirst da stark von der Seite angestrahlt und der Colorchecker ist teilweise im Schatten von Deinem Kopf. Daher erhalten die einzelnen Farbfelder unterschiedlich viel Licht, und im schlimmsten Fall in unterschiedlichen Farben (Reflektion Deiner Haut gegenüber Raumlicht).
Im Bild "Colorchecker_Pentax" sind die grünen Felder total ausgebleicht deswegen.

Grundsätzlich sollte der Colorchecker frei stehen, in dem Licht, in dem im Raum auch gefilmt wird, ohne dass Schatten oder Reflektionen von anderen Objekten darauf fallen können.
Beim Ausgangsbild Sony hast Du deutlich weniger Seitenlicht, es sieht viel gleichmäßiger aus, das heißt, Vergleichsaufnahmen mit verschiedenen Kameras sollten auch unter gleichen Lichtverhältnissen stattfinden.
Rechner: Win10 Pro, Asus Rog Strix X570-F, Ryzen 9 5900 X, RTX 3080 ti, 128 GB RAM, M.2 als Videoplatte, Intensity Pro als Video-out, Shuttle Pro2, Wacom Intuos4 A3, 5.1-Anlage um mich rum
Hardware: Pana AG-AC90, HCX 929, Canon EOS 90D, 600D, Zoom H2n, Tascam DR-44WL, Behringer UMC404, und einigen weiteren Kleinkram
Software: DVR Studio aktuelle Version, Fusion, Lightwave 3D, Affinity Suite, Topaz Video Enhance AI, TMPGEnc Authoring Works 6
Zitieren to top
#6
Das mit den Schatten ist schon mal ein guter Hinweis. Die Kameras stehen parallel mit dem gleichen Licht. Das eine soll eine Hauptkamera werden das andere eine Closeup. Daher ist halt nur der Winkel ein anderer.
aber genau das ist ja das Ziel. Die Bilder der Haupt- und Closeupkamera anzugleichen
Zitieren to top
#7
Macht alles Sinn. Halte den Colorchecker bei diesem Setup vor Dein Gesicht oder Oberkörper, wenn möglich etwas in Richtung Hauptlichtquelle.

Ist da zwischen den beiden Aufnahmen die Sonne rausgekommen? Oder kann man in den Kameras vielleicht noch ein paar andere Sachen angleichen außer WB auf 5600K, z.B. ISO, Blende, Verschlusszeit etc.

Ich filme teilweise mit drei Kameras, bei Theatervorführungen, und nutze auch den Colorchecker.
Aber wie Holger schon sagt, perfekt wird es nicht, Du bekommst nur einen vernünftigen Startwert.
Ich nutze sogar fast gleiche Kameras (Panasonic 3MOS), und trotzdem sind alle ein bisschen unterschiedlich.
Rechner: Win10 Pro, Asus Rog Strix X570-F, Ryzen 9 5900 X, RTX 3080 ti, 128 GB RAM, M.2 als Videoplatte, Intensity Pro als Video-out, Shuttle Pro2, Wacom Intuos4 A3, 5.1-Anlage um mich rum
Hardware: Pana AG-AC90, HCX 929, Canon EOS 90D, 600D, Zoom H2n, Tascam DR-44WL, Behringer UMC404, und einigen weiteren Kleinkram
Software: DVR Studio aktuelle Version, Fusion, Lightwave 3D, Affinity Suite, Topaz Video Enhance AI, TMPGEnc Authoring Works 6
Zitieren to top
#8
Also bei der Pentax kommt da schon für mein Verständnis zu viel Licht von der Seite und dann hängt der Colorchecker da irgendwie so halb im Schatten vom Gesicht. Das ist sicherlich nicht optimal. Wenn das Rot etwas kräftiger ist, fänd ich das jetzt aber nicht weiter schlimm, das kriegt man korrigiert, aber beide Bilder nach dem Matchen sollten sich farblich ähnlicher sein.


Edit: Ich sollte mir angewöhnen, wenn ich auf Antworten klicke und dann unterbrochen werde und viel später abschicke, vorher zu gucken, ob nicht doch schon jemand geantwortet hat.

Ja genau, entweder vors Gesicht halten oder sogar einen halben Schritt zurück und genau da hinhalten, wo das Gesicht dann ist und dann möglichst bei gleichen Belichtungsverhältnissen.
IntelCore i7-6700 @ 3.40 GHz | 64 GB RAM | GeForce RTX 3060 | Davinci Resolve Studio aktuell | Speed Editor | Novation Launch Control XL  
Zitieren to top
#9
Zitat:2. Bei Resolve markiere ich dan die Farbtafel mit dem Colorchart Picktool, stelle den XRite Passport Video ein. ColorTemp 5600. Beim Gamma habe ich keine Ahnung womit meine Camera filmt, daher lasse ich bei allen drei Auswahlmöglichkeiten Rec.709. Dann Match
Da liegt dein Fehler, du gibst an das du in REC 709 schon das Ausgangsmaterial hast, ist aber nicht so.
Du musst schon deine verwendeten WERTE eingeben, dazu auch das Profil.
Source Gama das ist dein Ausgangsmaterial -> dort was du in der Cam verwendest eintragen bei der Sony sollte ein Slog Profil ja einstellbar sein, das nimmste dann
Target Gama und Color ist das wo du dein Material hin haben möchtest.
Color Temp die Farbtemperatur die du später haben möchtest, ist aber auch später noch angleichbar.
Wichtig ist das du auch das Passende Farbfeld auswählst. Passport Video
Der Colorchecker sollte möglichst Plan vor die Cam gehalten werden, da ist es absolut nicht nötig dieses neben dem Geicht zu Platzieren, einfach davor stellen reicht satt aus.
Reflexionen müssen vermieden werden, und eine gleichmäßige Ausleuchtung des Checkers ist Nötig sonst funzt das nicht.
Liebe Grüße Hans
Zitieren to top
#10
Das mit dem Gamma habe ich noch nicht so ganz verstanden. Habe dazu schon versucht zu googeln aber bin nicht fündig geworden. Weder in der A 6000 noch in der K1 habe ich Einstellmöglichkeiten dazu gefunden.

Die Belichtungszeit ist bei beiden 50/sec, Blende und ISO Wert wird leider nichts werden mit angleichen da die Pentax ein Vollbild Sensor ist und die Sony nicht.
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste