26-07-2021, 14:38 14
Laienhaft würde ich es so beschreiben, dass es schon sehr ähnlich ist. Über Bus Out schickst du aber ein Signal direkt zum Bus und Bus Sends ist eher als würde sich der Bus vom Signal etwas abzweigen. Bei richtigen Mischpults ist es so, dass über Send-Return externe Effektgeräte eingeschleift werden können. Ich mache mal ein Beispiel, wie ich das nutzen würde.
Also Aufgabe ist es zum Beispiel eine Band abzumischen und dazu nehme ich alle Instrumente und Gesang ab und am Schlagzeug stehen natürlich mehrere Mikros drumrum, bzw. sind an den einzelnen Trommeln. Nun erstelle ich mir zwei zusätzliche Busse. Einen nenne ich "Drums Original" und einen "Drums Effekt". Den einen, der schon da ist, nenne ich "Summe". Nun schicke ich alle Einzelspuren des Schlagzeugs per "Bus Outputs" zum Bus "Drums Original" und den Bus selbst schicke ich zum Bus "Summe". Nun kann ich die Schlagzeugteile untereinander über die Fader der Einzelspuren abmischen habe außerdem alles im Bus gruppiert. Über den Bus kann ich dann das komplette Schlagzeug laut und leise machen usw.
Per "Bus Sends" schicke ich die Einzelspuren des Schlagzeugs an den Bus "Drums Effekt" und den Bus schicke ich auch zur Summe. Auf diesen Bus lege ich nun Effekte, wie zum Beispiel einen Hall. Über den Send Level kann ich aber nun unterschiedlich starke Signale für den Effekt abzweigen, ohne die Fader der Einzelspuren zu bewegen.
Mit den beiden Fadern der Drums-Busse kann ich nun das Verhältnis zwischen dem unbearbeitetem Schlagzeug und dem mit dem Effekt abstimmen.
Das kann man auch erweitern und macht noch einen Effektbus, den man dann unabhängig von dem mit dem Hall regeln kann und dann kann man am ende alles nochmal in einem Bus zusammenfassen, dass man für den Mix am Ende für die gesamte Band, nur einen Bus für das komplette Schlagzeug hat.
Es besteht nun die Gefahr, dass ein professioneller, hauptberuflicher Vollprofi mit Ausbildung und Abschluss sagt "Ach du Kacke, das ist großer Murks, das geht für den speziellen Anwendungsfall viel einfacher." , aber es sollte schon erklären, was man grundsätzlich mit den Bussen machen kann.
Also Aufgabe ist es zum Beispiel eine Band abzumischen und dazu nehme ich alle Instrumente und Gesang ab und am Schlagzeug stehen natürlich mehrere Mikros drumrum, bzw. sind an den einzelnen Trommeln. Nun erstelle ich mir zwei zusätzliche Busse. Einen nenne ich "Drums Original" und einen "Drums Effekt". Den einen, der schon da ist, nenne ich "Summe". Nun schicke ich alle Einzelspuren des Schlagzeugs per "Bus Outputs" zum Bus "Drums Original" und den Bus selbst schicke ich zum Bus "Summe". Nun kann ich die Schlagzeugteile untereinander über die Fader der Einzelspuren abmischen habe außerdem alles im Bus gruppiert. Über den Bus kann ich dann das komplette Schlagzeug laut und leise machen usw.
Per "Bus Sends" schicke ich die Einzelspuren des Schlagzeugs an den Bus "Drums Effekt" und den Bus schicke ich auch zur Summe. Auf diesen Bus lege ich nun Effekte, wie zum Beispiel einen Hall. Über den Send Level kann ich aber nun unterschiedlich starke Signale für den Effekt abzweigen, ohne die Fader der Einzelspuren zu bewegen.
Mit den beiden Fadern der Drums-Busse kann ich nun das Verhältnis zwischen dem unbearbeitetem Schlagzeug und dem mit dem Effekt abstimmen.
Das kann man auch erweitern und macht noch einen Effektbus, den man dann unabhängig von dem mit dem Hall regeln kann und dann kann man am ende alles nochmal in einem Bus zusammenfassen, dass man für den Mix am Ende für die gesamte Band, nur einen Bus für das komplette Schlagzeug hat.
Es besteht nun die Gefahr, dass ein professioneller, hauptberuflicher Vollprofi mit Ausbildung und Abschluss sagt "Ach du Kacke, das ist großer Murks, das geht für den speziellen Anwendungsfall viel einfacher." , aber es sollte schon erklären, was man grundsätzlich mit den Bussen machen kann.
IntelCore i7-6700 @ 3.40 GHz | 64 GB RAM | GeForce RTX 3060 | Davinci Resolve Studio aktuell | Speed Editor | Novation Launch Control XL