21-03-2022, 20:49 20
Waveform-Monitor und Vektorskop helfen enorm in einer nicht-genormten Umgebung (bspw. ohne Reinweiß als Hintergrund). Mit dem Waveform sieht man Über- und Untersteuerungen superschnell und - bei einem Farbbalken/Graustufenbild auch, ob eine korrekte Gammakurve einstellt ist. Ich neige gerne dazu, das Bild "zu knackig" zu machen, also das Schwarz zu tief anzusetzen. An Deinem Pentax-Bild würdest Du dort vermutlich Clips auf der rechten Gesichtshälfte (Blick des Betrachters) sehen. Sobald das Bild über- oder untersteuert, ist es nicht mehr aussagekräftig für die Farbkalibrierung.
Im Vektorskop kann man wunderbar Weiß- und Schwarzabgleich einstellen. Dann sollten auch alle Farben korrekt "sitzen". Wenn man mit Farbtafeln für die Kalibrierung arbeitet: unbedingt den Auto-Weißabgleich ausstellen! Und ggf. mit Belichtung und Weißabgleich vor der Farbtafel anfangen ;-)
Ablauf ist denkbar einfach:
- Licht setzen
- zoom Vollformat auf ein weißes Blatt im finalen Licht
- checken, dass keine Überbelichtung ist (z. B. mit einem Histogramm im Sucher, darf nicht komplett rechts sein, der Ausschlag)
- Aufzeichnung starten
- manueller Weißabgleich
- Blende Zu (schwarz) (kann in der PostPro für Schwarzabgleich dienen)
- Farbtafel Vollformat im finalen Licht filmen, optimal belichtet (Histogramm ausgewogen)
- Dreh machen
- Bei Lichtänderungen neuen Weißabgleich machen (z. B. Tageslicht ändert sich immer!)
- Dreh machen
- Weiß Vollformat abfilmen (als Gegencheck zum ersten Weißabgleich)
Im Vektorskop kann man wunderbar Weiß- und Schwarzabgleich einstellen. Dann sollten auch alle Farben korrekt "sitzen". Wenn man mit Farbtafeln für die Kalibrierung arbeitet: unbedingt den Auto-Weißabgleich ausstellen! Und ggf. mit Belichtung und Weißabgleich vor der Farbtafel anfangen ;-)
Ablauf ist denkbar einfach:
- Licht setzen
- zoom Vollformat auf ein weißes Blatt im finalen Licht
- checken, dass keine Überbelichtung ist (z. B. mit einem Histogramm im Sucher, darf nicht komplett rechts sein, der Ausschlag)
- Aufzeichnung starten
- manueller Weißabgleich
- Blende Zu (schwarz) (kann in der PostPro für Schwarzabgleich dienen)
- Farbtafel Vollformat im finalen Licht filmen, optimal belichtet (Histogramm ausgewogen)
- Dreh machen
- Bei Lichtänderungen neuen Weißabgleich machen (z. B. Tageslicht ändert sich immer!)
- Dreh machen
- Weiß Vollformat abfilmen (als Gegencheck zum ersten Weißabgleich)
Windows 10 Pro 64 bit
32 GB Ram
8 Kern AMD Ryzen (16 Threads)
Unzählige Festplatten, Windows und Apps auf M2 SSD
Nvidia GTX1070
Video: DaVinci Resolve 17 Studio, Sony Vegas Pro, Magix Video Pro X, Hitfilm, Adobe Premiere, Avid,FinalCut Blender
Audio: Samplitude Pro X5, Reaper, Fairlight, ProTools
Bild: Affinity Suite (Designer, Foto, Publisher)
Soundkarte: RME UFXII, Zoom H6
Kamera: Panasonic Lumix FZ2500, GoPro, Zoom Q8,
unzählige Mikrofone (von Richtrohr bis Kugel)
32 GB Ram
8 Kern AMD Ryzen (16 Threads)
Unzählige Festplatten, Windows und Apps auf M2 SSD
Nvidia GTX1070
Video: DaVinci Resolve 17 Studio, Sony Vegas Pro, Magix Video Pro X, Hitfilm, Adobe Premiere, Avid,FinalCut Blender
Audio: Samplitude Pro X5, Reaper, Fairlight, ProTools
Bild: Affinity Suite (Designer, Foto, Publisher)
Soundkarte: RME UFXII, Zoom H6
Kamera: Panasonic Lumix FZ2500, GoPro, Zoom Q8,
unzählige Mikrofone (von Richtrohr bis Kugel)