Beiträge: 137
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2019
Hey Leute,
als Umsteiger von Magix arbeite ich mich gerade etwas in DR16 ein und habe ein paar generelle Fragen, auf die der ein oder andere "alte Hase" sicher eine Antwort hat:
1 Organisation:
1.1 Die DR Projekte werden ja wohl ausschließlich in der Project Database verwaltet, damit gibt es keine Organisation auf Dateiebene. Ihr habt wahrscheinlich auch in der Datenbank eine Verzeichnisstruktur angelegt um die Projekte zu strukturieren, sowas wie
- Aufträge
- Urlaub
- Tests
- Toolbox usw
Im Laufe der Zeit kann das recht viel werden.
Gibt es eine Möglichkeit das letzte geladene Projekt direkt angeboten zu bekommen wenn man Resolve startet, oder muss man sich immer durch den Projektbaum klicken?
1.2 Wie legt Ihr Komponenten zur Wiederverwendung ab?
1.2.1 Videosequenzen z.B. Intros, Outros. Als Videofile im Filesystem, zusätzlich vielleicht noch im Master Bin, Smart Bin oder Favorites ??
1.2.2 Titelanimationen z.B. kompletter Abspann, als Makro, als Titel?
1.2.3 Einstellungen in der ColorPage, als Still? Werden dabei nur die Manipulationen auf der Colorpage gespeichert oder auch Sachen wie Ein oder Ausblenden?
2 Effekte
2.1 Fusion Composition
wenn ich das richtig verstanden habe war es bisher so, daß man zu allererst die Länge einer Animation festlegen musste. Nachträglich ließ sich dies nicht mehr verändern. Mit der neuen Funktion Fusion Composition ist das jetzt besser, sie kann in der Länge verändert werden, dabei wird der Zustand der letzten Keyframes beibehalten, was schon mal sehr gut ist.
2.1.1 Dynamische Keyframekurven : Kennt jemand eine Möglichkeit eine Effektkurve mit der Länge des Clips zu verbinden, was bedeutet das die Keyframes proportional verschoben werden? In Magix heißt das "Kurve mit Objektlänge verbinden" und kann für jeden Effekt separat angewählt werden.
2.1.2 Composition benennen : Im Handbuch steht zwar man könne die Composition in der Fusion Page benennen, aber das bleibt unsichtbar und in der Edit Page heißt das Teil immer noch Fusion Composition.
Viele Grüße aus Frankfurt,
Andi
- I7-7700K@4,7GHz, 32GB@3600MHz(CL16), 960EVO 1TB(M.2), Intel HD630 + Geforce RTX2070 8GB | Win10 Pro 64 | DR Studio
- Sony RX100M4, RX10M3, Phantom 4pro (UHDp60)
Beiträge: 99
Themen: 7
Registriert seit: Jan 2019
Moin.
1.1 Nö, ich hab keine Ordner. Damit wird mir das zuletzt bearbeitete Projekt immer oben angezeigt.
1.2.1/1.2.2 Ich habe ein Projekt, da ist das drin. Ich kopiere dann die Timeline oder ein Compound oder so aus dem Projekt in mein Bearbeitungsprojekt.
1.2.3 Hab ich nicht probiert, die Einstellungen der Color Page auf jeden Fall, alles andere musste mal probieren, wäre mir nicht bekannt. Einblenden/Ausblenden, etc. aus der Edit-Page (keyframes, zoom, Position,...) nicht.
Den Rest weiss ich auch nicht, bzw. ist mir nicht bekannt.
Hatti
Win 10, i7-4790k, 32GB Ram, 256 GB SSD, SATA 2TB, SATA 4TB, NVidia GTX1080 8GB, LG 34" QHD Wide, AOC 24" 1080, Sony FDR-AX700, YI 4K+
Beiträge: 470
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2019
Das Problem ist, das Resolve alles, aber auch wirklich alles in der Datenbank abspeichert.
Und das auch noch per Projekt.
Da kann man nicht hin und her hüpfen.
Das einzige was mir dazu zu Punkt 1.1 einfallen würde: Zu jedem Punkt eine DB erstellen und die dann vor Projektstart anwählen.
- Asus X99-A, i7-5820, 12 x 3.3@4,0Ghz, 64G, R9-290 8G
- Pana GF5, BMPCC4K, BMCC 2.5K EF, Sony CX-220
- Resolve 17 Studio, Fusion 17 Studio / Ubuntu 20.04
Horst Girtew
Unregistered
Ich hatte »HIER« mal ein Tutorial gemacht, wie man Konturtext erzeugt. Diese Anleitung ist hinfällig, bzw. weiß ich nun, wie es einfacher geht, aber in der Erklärung ist auch drin, wie man solche Fusion-Konstruktionen als Vorlage speichern kann. Mit der Standalone-Version von Fusion ist es nochmal etwas einfacher. Da kann man das einfach kopieren und in die Favoriten einfügen.
Beiträge: 137
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2019
Erstmal danke für das Feedback !!
Zum Thema Organisation des Workspace hab ich schon ein paar Oprtionen durchgespielt. Makros sind schon ziemlich geil aber die Power Bins haben auch einige Vorteile.
Onkel Hatti,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php/Thread/305-Einige-Umsteigerfragen/?postID=1730#post1730 schrieb:1.2.1/1.2.2 Ich habe ein Projekt, da ist das drin. Ich kopiere dann die Timeline oder ein Compound oder so aus dem Projekt in mein Bearbeitungsprojekt. So hab ich das bisher auch gemacht, ist aber für die Zukunft wenn vielleicht 30 Komponenten unterschiedliche Kategorien darin liegen etwas umständlich.
Viele Grüße aus Frankfurt,
Andi
- I7-7700K@4,7GHz, 32GB@3600MHz(CL16), 960EVO 1TB(M.2), Intel HD630 + Geforce RTX2070 8GB | Win10 Pro 64 | DR Studio
- Sony RX100M4, RX10M3, Phantom 4pro (UHDp60)
Beiträge: 1.567
Themen: 48
Registriert seit: Feb 2019
Vorlagen lassen sich einfach in Powerbins abspeichern.
Gruß Peter
Gruß Peter
Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52
PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360
NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro;
Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video
Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Beiträge: 137
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2019
Um möglichst effektiv editieren zu können, ist das Arbeiten mit Keyboard Shortcuts essentiell.
Leider sind die vordefinierten Shortcuts in resolve hauptsächlich auf die amerikanische Tatsatur zugeschnitten. dies hat zur folge, daß einieg der wichtigsten Funktionen nur über ziemlich umständliche Tastenkombinationen zu erreichen sind. Die Bracket Zeichen liegen beispielsweise mittels Alt Gr an unpassender Stelle auf dem Keyboard.
Zu den meistgenutzten Schnittfunktionen eines NLEs gehören bei meinem Workflow:
ripple trim left --> entfernt den Anfang eines Clips bis zum Playhead, schließt die Lücke und schiebt alles rechts vom Playhead nach
ripple trim right --> entfernt das Ende eines Clips hinter dem Playhead, schließt die Lücke und schiebt alles rechts vom Playhead nach
trim start --> entfernt den Anfang eines Clips bis zum Playhead und lässt den Rest der Timeline unverändert
trim end --> entfernt das Ende eines Clips hinter dem Playhead und lässt den Rest der Timeline unverändert
Die standardmässigen Shortcuts hierfür sind schlechter zu erreichen als über das Dropdown Menü. Da bereits Unmengen von Tastenkombinationen belegt sind, ist es schwer passende Freie zu finden. Nach einigen Versuchen hab ich jetzt Funktionstasten dafür eingesetzt:
Keyboard DR16 03.png (Größe: 8,85 KB / Downloads: 58)
Hier kommt man zu den Hotkey Einstellungen
Keyboard DR16 01.png (Größe: 73,01 KB / Downloads: 61)
Die Einstellungen für ripple trim
Keyboard DR16 02.png (Größe: 21,09 KB / Downloads: 62)
Die Einstellungen für trim start / end
Viele Grüße aus Frankfurt,
Andi
- I7-7700K@4,7GHz, 32GB@3600MHz(CL16), 960EVO 1TB(M.2), Intel HD630 + Geforce RTX2070 8GB | Win10 Pro 64 | DR Studio
- Sony RX100M4, RX10M3, Phantom 4pro (UHDp60)
Horst Girtew
Unregistered
Ich habe mit Shortcuts so meine Probleme. Wenn man ein Programm mal ein halbes Jahr nicht braucht und dafür intensiv mit einem Anderen arbeitet, dann dauert die Umgewöhnung immer ein Weilchen und man macht sich mit falschen Shortcuts (die eigentlich zum anderen Programm gehörten, aber die man im Arbeitsfluß dann reflexartig drückt) immer wieder mühevolle Arbeit zunichte. Ein paar nutze ich dann aber doch. Meist aber nur so Sachen wie mit »T« und »A« zwischen den entsprechenden Modi zu wechseln.
Aber ich habe mir das ShuttlePRO v2 gekauft. Da habe ich neben dem Jog-Wheel 15 frei programmierbare Tasten und kann mir so die für mich wichtigsten Funktionen auf diese Tasten legen.
Beiträge: 1.567
Themen: 48
Registriert seit: Feb 2019
Da die DaVinci Shortcuts aus die amerikanische Tastatur ausgelegt sind, sin einige nicht mit der deutschen Tastatur erreichbar wie z. : eckige Klammern [].
Ich habe mir dafür für wenig Geld eine amerikanische Tastatur gekauft und stelle Win10 auf englische Tastatur um.
Natürlich fehlen damit dei deutschen Umlaute ÄÖÜ und ß, die man aber sehr selten braucht. Diese lassen sich aber über Alt und 3-stellige Ziffernfolge erzeugen.
Peter
Gruß Peter
Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52
PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360
NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro;
Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video
Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
zu 1.1
Man kann das zuletzt geöffnete Projekt aufrufen, wenn DR gestartet wird.
Preferences - User -UI Settings - Reload last working project when logging in (hier einen Haken setzen)
|