Ich denke das Problem ist die Grafikkarte von AMD. Da werden immer wieder Probleme berichtet.
NVIDIA schneidet da wesentlich besser ab.
Prozessor und RAM sind eigentlich ordentlich ausgestattet.
Gruß Peter
Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52 PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360 NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Da werde ich wohl mal die "alte" M 4000 aus den Vorgängerrechner testen und mal sehen was dabei herauskommt. Da bin ich wohl bei der Recherche zum jetzigen Rechner einer Fehlinfo oder eigener falschen Überlegungen ...... . Naja schaun wir mal was dabei herauskommt.
Wenn das 'ne Quadro ist, dann nützt sie Dir nicht viel.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
@ nomade - du hast recht, aber ein Versuch war es wert.
Hatte vor allem das Problem, das wenn der neuste Treiber installiert war ich den Hinweis bekam, das es bekannt sei das Davinci Probleme mit diesem Treiber hat und Davinci erst gar nicht startete.
Bei der Aktion ist mir ne Frage in den Sinn gekommen ( wahrscheinlich total ?( ...... ). Spielt es eigentlich eine Rolle ob man die Grafikkarte als Displayport verwendet oder nicht?
Ansonsten gibt es sonst noch Einstellungen auf die man achten sollte um die Grafikkarte nicht auszubremsen?
Die Karte sollte sogar die Einzige mit Monitor sein. Ob HDMI oder Display Port spielt keine Rolle.
Compute Capability muss aber mindestens 3.5 sein.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
So habe heute mit DR Studio ( habe da übrigens noch eine unbenutzte Version) etwas gearbeitet und da ist mir folgendes aufgefallen. Sobald ich zu Fusion gehe fängt es an zu holpern ohne das ich etwas mache.. Das passiert sonst nirgendwo. Ich das normal? In Fusion gibt es ja auch noch Einstellungen , muss man da noch irgendetwas besonders einstellen? Das hatte ich wenn ich mich zurück erinnere in der 16 Version nicht. Werde das noch einmal auf de alten System mit der M4000 testen.
Also die footage muss nicht auf einer schnellen Platte sein, wie so oft behauptet wird. Vielmehr wichtig ist, dass der Cache auf der schnellsten Platte ist!
von Gevater gefunden habe, dies mal kontrolliert und geändert. Es läuft daraufhin in Fusion bei kleinen Clips flüssig bei Größeren "flüssiger". Wechsel ich in den Editbereich laufen die Clisp egal ob lang oder kurz mit den angewendeten Effekten problemlos und flüssig. Erst einmal beruhigend ^^
und sollte deshalb auf den schnellsten Platte sein!
Mit Fusion ist da etwas anders. Es wurde ursprünglich von eyon entwickelt und dann von BM übernommen und seit Version 15 in DaVinci Resolve teilweise integriert.
Fusion speichert fast ausschließlich im RAM und kann davon nicht genug kriegen. Die Integrierte Version hat den Nachteil, dass nur ein Tel des RAM-Speichers genutzt werden kann (im Gegensatz zur Studio-Version).
Die Abspielgeschwindigkeit kann man erheblich verbessert, wenn man HQ und MB deaktiviert.
Man kann sich davon sehr gut überzeugen, wenn man das Demo-Projekt SpaceShip von der Fusion Internetseite herunterlädt und in DaVinci Resolve als Composition lädt. Da lernt man, was es heißt Geduld zu üben. Siehe auch hierzu meine Erfahrungen mit apple M1:
Wenn man eine komplexe Fusion Komposition hat, kann man diese besser in Fusion Studio bearbeiten und rendern und en fertigen Clip in DaVinci Resolve laden.
Gruß Peter
Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52 PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360 NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Das wird dann sogar per "VFX Connect" erleichtert.
Ansonsten: Ich kann Fusion in der 17er beta auf jedem Mac (nicht nur M1) mit dem Demo-Projekt von BM zum Stillstand bringen.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max