11-11-2021, 22:32 22
Hallo,
Ich habe meinen Monitor bisher im sRGB Profil kalibriert weil der Monitor in Windows ein sRGB Profil hatte.
Sah auch alles bisher ganz gut aus. Also habe ich mir die Schaufel geschnappt und wild drauf los gegraben [Bild: https://www.davinci-resolve-forum.de/wcf...iggrin.png]
Ich schreib hier einfach mal meine Erkenntnisse auf [Bild: https://www.davinci-resolve-forum.de/wcf.../smile.png]
Jetzt wollte ich auch mal AdobeRGB ausprobieren.
Da mein Monitor zwei Profile Speichern kann habe ich Profil-1 auf sRGB kalibriert und Profil-2 auf AdobeRGB
(nVidia RTX3080, Asus PA329C und SpyderX)
Beim Umschalten festgestellt dass sRGB wie erwartet aussieht und AdobeRGB etwas bunter im Blau/Grün Bereich.
So gesehen nicht unbedingt so verwunderlich weil AdobeRGB ja auch "mehr" Farbabstufungen im Blau Grün Bereich hat.
Also habe ich gedacht schalte ich doch mal in das AdobeRGB Profil um.
Erstes Problem: es gibt auf Windows kein AdobeRGB Profil.
Natürlich habe ich nicht sofort aufgegeben und auch ein AdobeRGB Profil gefunden und auf das Display "geworfen".
Jetzt hätte ich erwartet dass beim AdobeRGB Profil das Bild im Blau/Grün Bereich etwas flacher werden müsste weil der Monitor ja noch auf sRGB steht.
Aber es ist genau das Gegenteil passiert.
Dabei habe ich dann festgestellt dass das AdobeRGB-Profil die Endung ICC hat und das sRGB-Profil die Endung ICM.
Also hab ich wohl etwas zu einfach gedacht.
Das ICC-Profil ist wohl ein Profil was in die Fotos eingebunden werden kann wenn sie im AdobeRGB Farbraum sind.
Das ICM Profil ist dagegen wohl ein Profil für die Darstellung auf dem Monitor verwendet wird.
Dabei ist mir erst mal bewusst geworden dass das AdobeRGB und sRGB jeweils nur 8Bit Pro Farbe haben und die Werte ja nur Prozentangaben sind.
Beide Profile haben bei 8 Bit also nur 16,8 Mio Farben.
Ganz Wichtige Erkenntnis daraus:
Meine Grafikkarte und mein Monitor können 10 Bit.
Fragt sich jetzt nur ob Windows 10 auch wirklich 10 Bit kann. (Der Name lässt es ja vermuten
)
So, jetzt hat die Schaufel erst mal Feierabend. Vielleicht grabe ich mal weiter wenn ich Zeit dazu haben....
Ich habe meinen Monitor bisher im sRGB Profil kalibriert weil der Monitor in Windows ein sRGB Profil hatte.
Sah auch alles bisher ganz gut aus. Also habe ich mir die Schaufel geschnappt und wild drauf los gegraben [Bild: https://www.davinci-resolve-forum.de/wcf...iggrin.png]
Ich schreib hier einfach mal meine Erkenntnisse auf [Bild: https://www.davinci-resolve-forum.de/wcf.../smile.png]
Jetzt wollte ich auch mal AdobeRGB ausprobieren.
Da mein Monitor zwei Profile Speichern kann habe ich Profil-1 auf sRGB kalibriert und Profil-2 auf AdobeRGB
(nVidia RTX3080, Asus PA329C und SpyderX)
Beim Umschalten festgestellt dass sRGB wie erwartet aussieht und AdobeRGB etwas bunter im Blau/Grün Bereich.
So gesehen nicht unbedingt so verwunderlich weil AdobeRGB ja auch "mehr" Farbabstufungen im Blau Grün Bereich hat.
Also habe ich gedacht schalte ich doch mal in das AdobeRGB Profil um.
Erstes Problem: es gibt auf Windows kein AdobeRGB Profil.
Natürlich habe ich nicht sofort aufgegeben und auch ein AdobeRGB Profil gefunden und auf das Display "geworfen".
Jetzt hätte ich erwartet dass beim AdobeRGB Profil das Bild im Blau/Grün Bereich etwas flacher werden müsste weil der Monitor ja noch auf sRGB steht.
Aber es ist genau das Gegenteil passiert.
Dabei habe ich dann festgestellt dass das AdobeRGB-Profil die Endung ICC hat und das sRGB-Profil die Endung ICM.
Also hab ich wohl etwas zu einfach gedacht.
Das ICC-Profil ist wohl ein Profil was in die Fotos eingebunden werden kann wenn sie im AdobeRGB Farbraum sind.
Das ICM Profil ist dagegen wohl ein Profil für die Darstellung auf dem Monitor verwendet wird.
Dabei ist mir erst mal bewusst geworden dass das AdobeRGB und sRGB jeweils nur 8Bit Pro Farbe haben und die Werte ja nur Prozentangaben sind.
Beide Profile haben bei 8 Bit also nur 16,8 Mio Farben.
Ganz Wichtige Erkenntnis daraus:
- Ein größerer Farbraum wie AdobeRGB verhindert nicht besser das Banding wenn man bei 8 Bit bleibt. Das Banding wird nur in einem anderen Farbbereich kleiner und dafür im anderen Farbbereich größer. Also anderes Farbprofil = anderes Banding (bei selber Bittiefe)
- Gegen Banding hilft nur mehr Bits
Meine Grafikkarte und mein Monitor können 10 Bit.
Fragt sich jetzt nur ob Windows 10 auch wirklich 10 Bit kann. (Der Name lässt es ja vermuten

So, jetzt hat die Schaufel erst mal Feierabend. Vielleicht grabe ich mal weiter wenn ich Zeit dazu haben....
PC: i9-9900K, 32GByte, 4TB SSD, GeForce RTX 3080,
Medien: Synology NAS (RAID0)
Software: Win 11, Davinci Resolve 19 Studio, Magix Video Pro X
Medien: Synology NAS (RAID0)
Software: Win 11, Davinci Resolve 19 Studio, Magix Video Pro X