Hallo allerseits,
zu dem Thema gibt's ja schon einen Fachartikel von mir. Vor Kurzem bin ich aber noch auf ein Problem gestoßen, dass Euch auch widerfahren kann, nämlich dann, wenn ihr den Austausch zwischen den Programmen mit sehr hochwertigen Zwischencodecs wie ProRes 4444 oder DNxHR 444 machen möchtet.
DR kann eigentlich hervorragend damit umgehen, denn sowohl beim Ingest als auch bei der Ausgabe könnt ihr jederzeit korrigieren, ob das Material in Full Range oder Video vorliegt, bzw. ausgegeben wird (Data Levels). In der Regel wird das mit Auto sowieso aufgrund der Flags richtig gemacht.
Premiere dagegen scheint einfach anzunehmen, dass diese beiden Formate immer Full Range haben und ignoriert die Flags. Wenn Ihr also zwischen den beiden Programmen einen deutlichen Sprung in Helligkeit und Kontrast feststellt, einfach mal bei dieser Einstellung nachsehen.
Bei den Formaten mit 4:2:2 Chroma-Subsampling passiert das in der Regel nicht, die sind eigentlich immer in Video Range. Da die Mehrzahl hier wohl kaum mit Kameras der absoluten High-End Klasse arbeitet, erspart Euch die Komplikation. Eigentlich ist 422, ggf. in HQ, immer ausreichend, wenn man nicht gerade für's Kino oder VFX arbeitet.
Und falls ihr doch lieber wechseln möchtet, empfehle ich das hier: https://youtu.be/5AS_bshfXkc (Sorry, Englisch).
zu dem Thema gibt's ja schon einen Fachartikel von mir. Vor Kurzem bin ich aber noch auf ein Problem gestoßen, dass Euch auch widerfahren kann, nämlich dann, wenn ihr den Austausch zwischen den Programmen mit sehr hochwertigen Zwischencodecs wie ProRes 4444 oder DNxHR 444 machen möchtet.
DR kann eigentlich hervorragend damit umgehen, denn sowohl beim Ingest als auch bei der Ausgabe könnt ihr jederzeit korrigieren, ob das Material in Full Range oder Video vorliegt, bzw. ausgegeben wird (Data Levels). In der Regel wird das mit Auto sowieso aufgrund der Flags richtig gemacht.
Premiere dagegen scheint einfach anzunehmen, dass diese beiden Formate immer Full Range haben und ignoriert die Flags. Wenn Ihr also zwischen den beiden Programmen einen deutlichen Sprung in Helligkeit und Kontrast feststellt, einfach mal bei dieser Einstellung nachsehen.
Bei den Formaten mit 4:2:2 Chroma-Subsampling passiert das in der Regel nicht, die sind eigentlich immer in Video Range. Da die Mehrzahl hier wohl kaum mit Kameras der absoluten High-End Klasse arbeitet, erspart Euch die Komplikation. Eigentlich ist 422, ggf. in HQ, immer ausreichend, wenn man nicht gerade für's Kino oder VFX arbeitet.
Und falls ihr doch lieber wechseln möchtet, empfehle ich das hier: https://youtu.be/5AS_bshfXkc (Sorry, Englisch).
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max