26-02-2023, 12:57 12
Gibt es einen qualitativen Unterschied, ob ich die Stabilisierung mit der im Inspector angebotenen Stabilization im Mode "Translation" durchführe, oder in Fusion mit dem Planar-Tracker und dort den Motion Type auf Translation stelle, eine Motivauswahl festlege usw.
Habe beides mal in einem AB-Vergleich probiert.
Natürlich liefert mir die Fusion-Alternative mehr Optionen, allein schon weil ich das zu trackende Motiv selber mit einer individuellen Umrahmung bestimmen kann.
Schließlich muss ich aber dort dann noch selber mit dem Transform-Tool dafür sorgen, dass das Bild so manuell skaliert wird, dass man keine transparenten Ränder sieht, weil ja zur Korrektur ins Bild reingezoomt werden muss.
Es ist also auf jeden Fall schon mal etwas aufwändiger und daher zeitintensiver aber nach meiner bisherigen Wahrnehmung nicht unbedingt besser "entwackelt" bzw. stabilisiert als mit dem Stabilisierer in der Edit-Page.
Oder gibt es noch besondere Tricks, die man in der Fusion-Version kennen muss?
Habe beides mal in einem AB-Vergleich probiert.
Natürlich liefert mir die Fusion-Alternative mehr Optionen, allein schon weil ich das zu trackende Motiv selber mit einer individuellen Umrahmung bestimmen kann.
Schließlich muss ich aber dort dann noch selber mit dem Transform-Tool dafür sorgen, dass das Bild so manuell skaliert wird, dass man keine transparenten Ränder sieht, weil ja zur Korrektur ins Bild reingezoomt werden muss.
Es ist also auf jeden Fall schon mal etwas aufwändiger und daher zeitintensiver aber nach meiner bisherigen Wahrnehmung nicht unbedingt besser "entwackelt" bzw. stabilisiert als mit dem Stabilisierer in der Edit-Page.
Oder gibt es noch besondere Tricks, die man in der Fusion-Version kennen muss?
DR Studio 20.0 Build 49
Fusion 18.6.4
Apple Studio Display 27 Zoll
Mac Studio M2 Ultra, 128 GB Ram
Presonus StudioLive 32 SX Mixer
Canon XF605
Mac OS 15.5
Fusion 18.6.4
Apple Studio Display 27 Zoll
Mac Studio M2 Ultra, 128 GB Ram
Presonus StudioLive 32 SX Mixer
Canon XF605
Mac OS 15.5