03-01-2025, 17:14 17 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-01-2025, 17:16 17 von RudiSH.)
Hallo,
ich habe heute Davinci Resolve Studien 19.1.2 auf meine Mac installiert, dazu noch KartaVR um meine X3-Video schneiden zu können.
Lt. Youtube Anleitungen soll im Inspektor beim Reiter Fusion eine Möglichkeit der Kameraausrichtung erscheinen, wenn man den Effekt "kvrReframe360Ultra" in die Timeline auf das Video gezogen hat.
Das Einstellungsfenster ist bei mir leider nicht vorhanden, obwohl ich KartaVR aktualisiert habe und auch "KartaVR Tools Reframe360 Ultra" im Reaktor aktiviert wurde.
Hat vielleicht jemand eine Idee woran das Problem liegen könnte?
Danke und Gruß
Rudi
Kann es sein, dass es da in 19 noch Inkompatibilitäten gibt? Probier mal 18.6.6
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.7
- Resolve und Fusion Studio 20.1
- Mac mini M4 Pro unter Sequoia 15.6
- UHD Monitoring per eGPU-Box mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor (auch kalibriert)
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Folgende 1 Mitglied sagte danke nomade für diesen Beitrag:1 Mitglied danken nomade für diesen Beitrag • RudiSH
In Windows sieht es bei 19.1.2. leider genauso aus. Wäre schön wenn BM diesen "Effekt" direkt in DVR integrieren würde um dieses externe Plugin nicht zu brauchen.
vg Ian
Betriebssystem: Windows 11 Pro, 11 Home
Camcorder: Panasonic GH6, GH3, AC90, FT5, FT2, Insta360 X4, GOPRO HD 3+black, 2, 1
NLE: DaVinci Resolve Studio 20.01, Fusion Studio 20.01, Affinity Photo, Blender
Hardware: i9 13900K, 64GB, RTX 5060 TI 16GB, Lenovo IdeaPad 5, i5, 16GB, intel iRIS, SpyderX Elite
Folgende 1 Mitglied sagte danke Ianus für diesen Beitrag:1 Mitglied danken Ianus für diesen Beitrag • RudiSH
Ich bin von KartaVR wieder weg. Die Insta360 Studio App (für PC und MAC) bietet mehr Möglichkeiten und insgesamt angenehmeres arbeiten. Ich bin damit deutlich schneller als mit KartaVR. Ich würde es mal ausprobieren, kostet nichts.
Gruß
Peter
HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20.1
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
(05-01-2025, 22:41 22)Kaumzuglauben schrieb: Ich bin von KartaVR wieder weg. Die Insta360 Studio App (für PC und MAC) bietet mehr Möglichkeiten und insgesamt angenehmeres arbeiten. Ich bin damit deutlich schneller als mit KartaVR. Ich würde es mal ausprobieren, kostet nichts.
Stimmt, die Möglichkeit gibt es ja auch noch. Ich wollte es nur vermeiden mit 2 Software zu arbeiten. Ich werde das aber mal testen.
Übrigens, mit Version 19.1.1 läuft KartaVR, das Problem liegt mit bei der 19.1.2 vor.
(05-01-2025, 22:41 22)Kaumzuglauben schrieb: Ich bin von KartaVR wieder weg. Die Insta360 Studio App (für PC und MAC) bietet mehr Möglichkeiten und insgesamt angenehmeres arbeiten. Ich bin damit deutlich schneller als mit KartaVR. Ich würde es mal ausprobieren, kostet nichts.
Same here!
Der Thread im Slashcam-Forum ist zwar schon etwas "überwuzelt" (veraltet, etwa April - August 2022), aber das Karta-VR-Tool und die Nachbearbeitungsthemen sind IMHO dennoch heute noch zutreffend:
Ich bevorzuge KartaVR ich das Arbeiten in zwei Programmen umständlich und vor allem in diesem Fall unflexibel finde. Für jede kleine Änderung zurück nach Insta360 Studio, dann neu rendern und wieder in DVR importieren. Das ist der Kreativität nicht förderlich.
Und nochmals, Blackmagic sollte die Funktion der 360 Grad Bearbeitung direkt in DVR einbauen. Dann müsste das entsprechende Video nur einmal von Insta360 Studio umgewandelt werden. Affinity Photo 2 kann 360 Grad Fotos auch ohne jedes Plugin direkt bearbeiten.
vg Ian
Betriebssystem: Windows 11 Pro, 11 Home
Camcorder: Panasonic GH6, GH3, AC90, FT5, FT2, Insta360 X4, GOPRO HD 3+black, 2, 1
NLE: DaVinci Resolve Studio 20.01, Fusion Studio 20.01, Affinity Photo, Blender
Hardware: i9 13900K, 64GB, RTX 5060 TI 16GB, Lenovo IdeaPad 5, i5, 16GB, intel iRIS, SpyderX Elite
(13-01-2025, 11:44 11)Ianus schrieb: Für jede kleine Änderung zurück nach Insta360 Studio, dann neu rendern und wieder in DVR importieren. Das ist der Kreativität nicht förderlich.
Und nochmals, Blackmagic sollte die Funktion der 360 Grad Bearbeitung direkt in DVR einbauen.
vg Ian
Ja, absolute Zustimmung. Die Dinger erfreuen sich ja zunehmender Beliebtheit, sind aber halt in Profikreisen aufgrund der mäßigen Bildqualität noch nicht angekommen. Meine X4 kann z.B. in Sachen Bildqualität nichtmal meiner Gopro 5 das Wasser reichen. Trotzdem reicht es, wenn man von einem normalen Betrachtungsabstand ausgeht und nicht mit der Nase direkt vor einem 32 Zoll Monitor mit 4k sitzt. Wenn die Qualität und die Verbreitung der Kameras weiter steigt, wird so eine Bearbeitungsfunktion sicher bald verfügbar sein.
Zur Sache "für jede Änderung hin und her": ich mache es einfach so, dass ich in Insta360 Studio alle 360 Grad - Clips so reframe, wie ich sie final brauche. Da muss ich dann nichts mehr ändern. Wenn ich unsicher bin, was ich brauche, fertige ich gleich eine zweite oder dritte Version an, z.B. mit anderem Blickwinkel oder so.
Meist ist es ja so, dass man minutenlange Szenen hat, aber davon nur die besten paar Sekunden ins finale Projekt kommen. Da mache ich dann aus einer Aufnahme oft mehrere kurze reframte Clips, damit ich beim Schnitt in Davinci Resolve genügend Material zur Auswahl habe. Diese Clips werden dann in höchster Qualität exportiert. Klar kann man das ganze dann auch dreimal machen und hoffen, dass man es im dritten Versuch noch besser reframed hat, als im ersten, aber irgendwann ist auch mal Schluss, sonst sitzt man monatelang an winzigen Projekten.
Gruß
Peter
HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20.1
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4