Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mac-Display-Frabprofil
#1
Hallo,
ich bin auf den MacMini M4 umgestiegen und habe eine Frage zu den Preferences in DR: 
Das Kästchen für die 10-bit Präzision muss aktiviert sein, ist klar. Aber wie ist es mit der Einstellung für das Mac-Display-Profil? 
Ich benutze eine 4K-LG-Bildschirm. Muss das jetzt aktiviert sein oder nicht? Huh 
Ich meine nicht, aber vlt. liege ich da falsch.

VG Andreas
Mein System: Mac Mini M4 24GB 512 GB FP.  2GB SSD TB4 Dock und 4GB SSD TB4 extern. Festplatte DR20 Studio Version LG 4k 27" Monitor
Zitieren to top
#2
Anwählen:
10-Bit-Präzision …
Mac-Display-Farbprofile …
Szenenclips in Rec. 709 automatisch …


Und unter Projekteinstellungen (unten Zahnrad) bei Farbmanagement den Timeline-Farbraum auf „Rec. 709-A (Apple) stellen. Bei Ausgabefarbraum entweder gleiche Einstellung, oder „Wie Timeline“.


Das wären im Verbund sinnvolle Einstellungen die zueinander passen und deine Ausgabe ohne sichtbaren Gamma-Shift exportieren lassen. Auch bei Weitergabe für Web, andere Systeme (macOS vs Windows) bestens geeignet.


Für broadcasttaugliche Exporte oder Kino gelten andere, differenzierte Einstellungen.
Edit1: Mac Studio M3 Ultra, UltraStudio 4K Extreme 3, Promise Pegasus32 R8
Edit2: MacPro 7.1 (Intel), 2x Radeon VII, DeckLink 4K Extreme 12G, Promise Pegasus32 R8
jeweils macOS Sequoia, DaVinci Resolve Studio 20, professionelle Abhöre, Sprecherkabine mit Talkback und vieles mehr …
Zitieren to top
#3
Thumbs Up 
Hallo,
vielen Dank für deine Tipps. Werde ich ausprobieren.  Smile
Mein System: Mac Mini M4 24GB 512 GB FP.  2GB SSD TB4 Dock und 4GB SSD TB4 extern. Festplatte DR20 Studio Version LG 4k 27" Monitor
Zitieren to top
#4
Oder mit DisplayCal (spendenfinanziert) kalibrieren.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Zitieren to top
#5
(16-07-2025, 13:40 13)Apfelnico schrieb: Und unter Projekteinstellungen (unten Zahnrad) bei Farbmanagement den Timeline-Farbraum auf „Rec. 709-A (Apple) stellen. Bei Ausgabefarbraum entweder gleiche Einstellung, oder „Wie Timeline“.
Warum willst du den Timeline-Farbraum auf so einen Farbraum Hack einstellen? Mein Stand ist, dass du dadurch deine Möglichkeiten für ein Farbmanagement unnötig einschränkst.
Dieses absolute Chaos an Tipps, dass es um Apple und seine Sonderwege gibt, ist für mich das einzige, dafür aber stichhaltige Argument, dass gegen Apple in Videoediting spricht.
Zitieren to top
#6
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann geht es doch darum, dass das Monitorbild mit dem Bild z.b. beim Fernseher übereinstimmt. Ich lasse mich da aber gerne auch belehren  Smile . Ich hab's es mal mit den verschiedenen Optionen getestet.  UHD Clip, Farbraum beim Colorgrading war immer Davinci Wide Gammut und Davinci Interm.  Ausgabe Rec709 Gamma2.4 bzw. Rec709a. Bei aktiviertem Mac Display Farbprofil war das Monitorbild dunkler und kontrastreicher als bei nicht aktivem Profil. Nach entsprechender Korrektur war das abschließende Bild im TV zu hell und zu blass. 
Bei nicht aktivem Mac Display Farbprofil stimmten Monitorbild und Fernseher überein, egal ob Rec709gamma2.4 oder Rec709a.  Unterschiede bei den beiden Ausgabeformaten waren auf meinem TV (Sony 4k) nicht sichtbar.
Ich weiß nicht, ob diese Herangehensweise richtig ist, für mich macht es aber Sinn.
Mein System: Mac Mini M4 24GB 512 GB FP.  2GB SSD TB4 Dock und 4GB SSD TB4 extern. Festplatte DR20 Studio Version LG 4k 27" Monitor
Zitieren to top
#7
Die Herangehensweise kann richtig sein, wenn du deine Filme immer auf diesem einen Gerät anschaust. Das Problem, das versucht wird zu lösen ist, dass du erstens innerhalb von Resolve ein Ergebnis siehst, dass du auch später in einem Player so siehst und zweitens, dass Geräte, die unter Colorsync arbeiten, nicht völlig anderer Darstellungen liefern als welche ohne.
Zitieren to top
#8
Das Problem - welches an sich keines ist - ist vielschichtiger und betrifft auch Meta-Angaben, die DaVinci Resolve je nach Ausgabe in den Clip schreibt, wie Gamma-Wert. Und je nach abspielende Software wird’s interpretiert und ggf. dadurch nachkorrigiert.
Was ich dazu geschrieben habe, gilt für den normal üblichen Farbraum Rec.709. Kein HDR (die wenigsten haben die Möglichkeit dieses zu monitoren und entsprechend verlässlich daran zu arbeiten). Ich schrieb auch schon zu Ausnahmen, wenn es amtlich für Broadcast rausgehen soll und natürlich beim Sender eine technische Abnahme durchläuft. Dann wird man ohnehin das Monitoring über Decklink etc. und angeschlossenen, eingemessenen Kontrollmonitor erledigen.


Aufgrund der Fragestellung und vorliegender Hardware habe ich sehr bewusst diese Kombination gewählt, die in sich passend sind und Exporte zulässt, die keine abweichenden Gamma-Einstellungen im Clip sichern, wobei man sich eben nicht sicher sein kann, wie das nun interpretiert wird.
Der Rec.709-A entspricht Rec.709 - mit dem kleinen, aber wichtigen Unterschied, das eben kein Gamma-Veränderung um/auf 2.2, 2.4 oder Ähnliches stattfindet, bei Kombination der anderen Einstellungen.
In Kombination mit den anderen, zum Teil Mac-spezifischen Einstellungen, bewirkt es, das sowohl im Viewer in DaVinci Resolve, als auch weiter im System, und wieder zurück beim erneuten Import eines Exportes, alles perfekt gleich ist.
Hat man also seinen Computermonitor halbwegs, oder besser sauber, kalibriert, so erhält man einen vernünftigen Export ohne Fallstricke in den Meta-Angaben. Kann man gern nachschauen, im Quicktimeplayer zum Beispiel bei den Informationen. Dort sieht man zum Einen ITU-R BT.709, zum Anderen die Codepunkte 1-1-1. Gibt es hier bei letzterem Wert eine Abweichung wie 1-2-1, 1-5-1 etc, dann ist hier ein Gamma-Shift eingebunden.

Ich arbeite größtenteils für öffentlich-rechtliche Sendeanstalten, habe wie in der Signatur ersichtlich andere Möglichkeiten des exakten Monitorings. Und fahre auch andere Einstellungen, die ich auch je nach Auftrag ändern muss. Hier entstehen Eigenproduktionen für TV, aber auch Dienstleistungen wie Farbkorrektur an fertig, extern produzierten Filmen. Oder DCP-Erstellung für Kinoproduktionen. Das verlässt alles sauber das Haus, und hat nix mit macOS vs Windows zu tun.

Mir sagt auch ColorManagement sowie ACES etwas, ich hatte es bewusst beiseite gelassen.
Edit1: Mac Studio M3 Ultra, UltraStudio 4K Extreme 3, Promise Pegasus32 R8
Edit2: MacPro 7.1 (Intel), 2x Radeon VII, DeckLink 4K Extreme 12G, Promise Pegasus32 R8
jeweils macOS Sequoia, DaVinci Resolve Studio 20, professionelle Abhöre, Sprecherkabine mit Talkback und vieles mehr …
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke Apfelnico für diesen Beitrag:
  • Jens G
Zitieren to top
#9
Ich kann deinen Ansatz mit einer Priorisierung der Konsistenz durchaus verstehen, du beschränkst dir damit halt die Möglichkeiten in einem großen Farbraum zu arbeiten. Ich verstehe halt nur wirklich nicht warum ein Einheitliche Verständnis und eine einheitliche Interpretation dieser NCLC Tag so schwierig ist und in regelmäßigen Abständen zu unendlichen Diskussionen führt.
Zitieren to top
#10
Sorry, die Diskussion ist mir ein wenig zu hoch, ich wollte als mac-neuling eigentlich nur wissen ob ich das Feld aktivieren soll oder nicht. Ich mache meine Filme nicht für YT oder sonstige. Ausschließlich für zu Hause.
Die Testfilme haben diese 1-1-1 Codierung, nachdem was ich bis jetzt erfahren konnte,hier und im Netz, scheint es also richtig zu sein.
Vielen Dank an alle, die sich Gedanken gemacht haben und diese geteilt haben.
VG Andreas
Mein System: Mac Mini M4 24GB 512 GB FP.  2GB SSD TB4 Dock und 4GB SSD TB4 extern. Festplatte DR20 Studio Version LG 4k 27" Monitor
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: Jens G, 2 Gast/Gäste