Beiträge: 108
Themen: 43
Registriert seit: Jul 2021
Hallo,
ich habe mal 2 grundlegende Fragen an alle, die sich mit Audio gut auskennen.
Ich stelle alle meine Audiospuren so ein, das ich im "grünen" oder "gelben" Bereich bin (also bei den Einzelspuren, A1, A2, A3 usw. bis 10 auf der Scala (sind das -10 dB?)). Warum fängt der rote Bereich bei den Einzelspuren bei 10 an, in der Bus-Spur aber bei 5? Ich habe das immer so verstanden, das Bus gleich die Main-Spur ist, also die "Zusammenfassung" aller Einzelspuren. Aber der Pegel der Bus-Spur ist immer etwas höher (siehe Bild)? Warum?
Ich nehme Hintergrundmusik entweder als WAV-file von Musikfirmen/verlagen gekauft oder die WAV-files direkt von CDs, wenn es privat ist. Diese files müssten ja eigentlich optimal eingepegelt sein und klingen auch nie übersteuert (ist ja logisch, kommen ja direkt von der CD). Oft sind die aber im Mixer im roten Bereich und die Signale sind "abgeschnitten" (siehe Bild). Warum ist das so, das müsste doch alles im grünen oder gelben Bereich sein und die Signale nicht abgeschnitten?
Vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Sonntag.
Viele Grüße
Marcus
Desktop: i9-10900K (10x3,7 GHz), 2x 16 GB RAM (DDR4)
NVIDIA RTX2080S (Studio Treiber)
Laptop: Surface Studio Pro, i7, NVIDIA RTX-3050Ti (Studio Treiber), 16 GB RAM
Studio Treiber, DaVinci Resolve 20
Beiträge: 64
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2025
Bus ist die Zusammenfassung der Tracks, die mit dem Bus verbunden sind. Es können viele Busse angelegt werden, zunächst ist nur einer vorhanden.
Nur mal ein Beispiel: wenn zwei gleichpegelige Tracks zusammen abgespielt werden, erhöht sich der resultierende Gesamtpegel um 3dB. Manchmal nicht so einfach, „Problem“ dabei ist, Dezibel arbeitet nicht linear, sondern logarithmisch.
Musik ist oft in Vollsussteuerung bis knapp unter 0dBFS. Als Begleitmusik im Film kannste die gern mal grundsätzlich um 9dB reduzieren, und auch das wäre die maximale Aussteuerung im Mix, also je nach weitere Tonanteile wie Sprache, Atmo etc. noch mal deutlich abgesenkt.
Aber grundsätzlich, mach’s dir einfach, es gilt der Grundsatz: was gut klingt, ist auch gut. Heißt, alles zueinander sollte ausgewogen gemischt werden, sprachverständlich. Wenn dieser fertige Mix dir gefällt und somit „gut“ ist, kannst du den bei der Ausgabe zum Beispiel automatisch auf korrektem, genormten Zielpegel bringen lassen. Dabei wird lediglich der Gesamtmux um gewisse dB angehoben oder abgesenkt.
Edit1: Mac Studio M3 Ultra, UltraStudio 4K Extreme 3, Promise Pegasus32 R8
Edit2: MacPro 7.1 (Intel), 2x Radeon VII, DeckLink 4K Extreme 12G, Promise Pegasus32 R8
jeweils macOS Sequoia, DaVinci Resolve Studio 20, professionelle Abhöre, Sprecherkabine mit Talkback und vieles mehr …
Beiträge: 659
Themen: 6
Registriert seit: May 2021
27-07-2025, 14:35 14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27-07-2025, 14:44 14 von Holger_N.)
Du kannst dir einstellen, von wo bis wo welcher Farbbereich geht. Man kann die also auch gleich machen, wenn man das will. Es gibt ja für die Lautstärke verschiedene Normen mit unterschiedlichen. Hab die Bereiche mal spaßeshalber gleich gemacht.
Das geht in den Projekteinstellungen unter Fairlight
IntelCore i7-6700 @ 3.40 GHz | 64 GB RAM | GeForce RTX 3060 | Davinci Resolve Studio aktuell | Speed Editor | Novation Launch Control XL
Beiträge: 767
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2019
(27-07-2025, 14:23 14)Apfelnico schrieb: Bus ist die Zusammenfassung der Tracks, die mit dem Bus verbunden sind. Es können viele Busse angelegt werden, zunächst ist nur einer vorhanden.
Nur mal ein Beispiel: wenn zwei gleichpegelige Tracks zusammen abgespielt werden, erhöht sich der resultierende Gesamtpegel um 3dB. Manchmal nicht so einfach, „Problem“ dabei ist, Dezibel arbeitet nicht linear, sondern logarithmisch.
Musik ist oft in Vollsussteuerung bis knapp unter 0dBFS. Als Begleitmusik im Film kannste die gern mal grundsätzlich um 9dB reduzieren, und auch das wäre die maximale Aussteuerung im Mix, also je nach weitere Tonanteile wie Sprache, Atmo etc. noch mal deutlich abgesenkt.
Aber grundsätzlich, mach’s dir einfach, es gilt der Grundsatz: was gut klingt, ist auch gut. Heißt, alles zueinander sollte ausgewogen gemischt werden, sprachverständlich. Wenn dieser fertige Mix dir gefällt und somit „gut“ ist, kannst du den bei der Ausgabe zum Beispiel automatisch auf korrektem, genormten Zielpegel bringen lassen. Dabei wird lediglich der Gesamtmux um gewisse dB angehoben oder abgesenkt.
Genau so ist es (rot und blau).
RESOLVE-20.1.00020 Studio; EDIUS-11.22.18180-WG
WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364); i7-6700k, 32 GB RAM, NVIDIA RTX-3070, SSD 500 GB; SSD 1 TB extern, 3 x HDDs etc.
Beiträge: 108
Themen: 43
Registriert seit: Jul 2021
Hallo Apfelnico,
vielen Dank für deine Antwort.
Heißt das, das ein roter Pegel nicht zwingend übersteuert sein muss (siehe mein Beispiel-Bild, das zeigt eine perfekte WAV Datei von einer CD). Ich war immer der Auffassung, dass "abgeschnittene Signale" in einer Tonspur nicht gut sind, da übersteuert?
Vielen Dank für die Antwort.
Viele Grüße
Marcus
Desktop: i9-10900K (10x3,7 GHz), 2x 16 GB RAM (DDR4)
NVIDIA RTX2080S (Studio Treiber)
Laptop: Surface Studio Pro, i7, NVIDIA RTX-3050Ti (Studio Treiber), 16 GB RAM
Studio Treiber, DaVinci Resolve 20
Beiträge: 64
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2025
Ich versuchte es ja schon zu erklären. Dein Musikstück wird immer bis knapp unter 0dbFS ausgesteuert und so gemastert und vertrieben. Das ist korrekt und gut so, die vorhandene Bandbreite wird voll ausgenutzt.
Bei Filmen wird üblicherweise nach „Lautheit“ gepegelt. Da gibt es verschiedene Normen, allesamt aber recht ähnlich. Auch hier gibt es Werte für maximale Aussteuerung, oftmals auch durchaus bis -1dBTP (True Peak, letztendlich das Gleiche wie dBFS, nur extrem genaue Messung). Dort landen aber nur mal definierte Spitzen, wenn es mal ganz laut werden soll, Knall, Explosion etc.
Ansonsten gilt eine komplexe Durchschnittslautheit, die im Pegel wesentlich geringer ausgesteuert ist. Hier peilt die Peak-Anzeige auch keine Rolle mehr, weil sie dazu eh nix aussagt. Aber vielleicht mal als grober Anhaltspunkt - zwischen -9bis -12dBFS im Mittel, unabhängig von sehr zarten, leisen Passagen.
Wie dem auch sei, es gibt bei deinem Mix sicher keine Situation, in der die Musik allein, ohne weitere Töne (Geräusche, FX, Dialog) zu hören ist. Und im Mix, wenn die Musik allein schon bis knapp 0dBFS reicht, wird alles zusammen wohl drüber sein, was nicht statthaft ist. Und da allgemein eben sowieso schon geringer gepegelt wird, gilt schon obige, in meinem ersten Fred genannte Empfehlung, den Musik-Clip nach Importieren schon mal generell auf mindestens -9dBFS runter zu pegeln, wenn nicht gleich auf -12.
Edit1: Mac Studio M3 Ultra, UltraStudio 4K Extreme 3, Promise Pegasus32 R8
Edit2: MacPro 7.1 (Intel), 2x Radeon VII, DeckLink 4K Extreme 12G, Promise Pegasus32 R8
jeweils macOS Sequoia, DaVinci Resolve Studio 20, professionelle Abhöre, Sprecherkabine mit Talkback und vieles mehr …
Beiträge: 767
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2019
(28-07-2025, 17:54 17)Apfelnico schrieb: Ich versuchte es ja schon zu erklären. Dein Musikstück wird immer bis knapp unter 0dbFS ausgesteuert und so gemastert und vertrieben. Das ist korrekt und gut so, die vorhandene Bandbreite wird voll ausgenutzt.
Bei Filmen wird üblicherweise nach „Lautheit“ gepegelt. Da gibt es verschiedene Normen, allesamt aber recht ähnlich. Auch hier gibt es Werte für maximale Aussteuerung, oftmals auch durchaus bis -1dBTP (True Peak, letztendlich das Gleiche wie dBFS, nur extrem genaue Messung). Dort landen aber nur mal definierte Spitzen, wenn es mal ganz laut werden soll, Knall, Explosion etc.
Ansonsten gilt eine komplexe Durchschnittslautheit, die im Pegel wesentlich geringer ausgesteuert ist. Hier peilt die Peak-Anzeige auch keine Rolle mehr, weil sie dazu eh nix aussagt. Aber vielleicht mal als grober Anhaltspunkt - zwischen -9bis -12dBFS im Mittel, unabhängig von sehr zarten, leisen Passagen.
Wie dem auch sei, es gibt bei deinem Mix sicher keine Situation, in der die Musik allein, ohne weitere Töne (Geräusche, FX, Dialog) zu hören ist. Und im Mix, wenn die Musik allein schon bis knapp 0dBFS reicht, wird alles zusammen wohl drüber sein, was nicht statthaft ist. Und da allgemein eben sowieso schon geringer gepegelt wird, gilt schon obige, in meinem ersten Fred genannte Empfehlung, den Musik-Clip nach Importieren schon mal generell auf mindestens -9dBFS runter zu pegeln, wenn nicht gleich auf -12.
Prima erklärt!
RESOLVE-20.1.00020 Studio; EDIUS-11.22.18180-WG
WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364); i7-6700k, 32 GB RAM, NVIDIA RTX-3070, SSD 500 GB; SSD 1 TB extern, 3 x HDDs etc.
|