Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Grafikfehler bei bestimmten Funktionen in der Colorpage
#11
(27-03-2024, 23:34 23)nomade schrieb: Für's Filmen mit 'Kanonen' brauchst Du ein Stativ aus Beton ;-)
Das ist eher was für Fotos!

Klar, die meisten, die ich dort getroffen habe, machen ausschließlich Fotos. Da bin ich als Hybrid-Shooter schon fast ein Exot. Immerhin komme ich mit meinem 300er im APS-C Crop rechnerisch auf 450mm. Das geht sogar oft noch aus der Hand, wenn man keine Wunder erwartet und mit etwas Bewegung im Bild leben kann. Wie gesagt, lade ich morgen oder so mal was hoch. Das meiste davon habe ich mit 300mm aus der Hand gefilmt. Sicher ganz weit weg von professionell, aber das spielt keine Rolle, weil es Hobby ist und ich Spaß dran habe.
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#12
(27-03-2024, 23:34 23)nomade schrieb: Für's Filmen mit 'Kanonen' brauchst Du ein Stativ aus Beton ;-)

Das ist so nicht mehr ganz richtig. Ich habe schon sehr gute Aufnahmen aus der Hand mit meinem RF 11/800mm von Canon an der R7 gemacht.
Mit Resolve Studio entwackeln und gut ists.
Die Entwicklung geht da stark voran.
Gruß

Hans-Jürgen

Mein PC: Intel I9-13900k, 32gb Arbeitsspeicher, NVIDIA 2070 super. Windows 11.
NLE: Resolve Studio (immer neueste Version).
Zitieren to top
#13
Bitte mal ein Beispiel zeigen. Ich bin da vielleicht auch zu empfindlich, oder zu konservativ?
Ich schau mir halt Filme gern auf einem Projektor an, nicht auf dem Handy…
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Zitieren to top
#14
Ich suche bei Zeiten mal etwas raus. Allerdings sind auch bei Youtube etliche Videos vorhanden, die entsprechende Aufnahmen enthalten.

Ich habe es ja lange auch nicht geglaubt und besitze etliche Stative bis hin zu schweren Ausführungen.
Die schweren liegen aber mittlerweile nur noch im Schrank, denn die Stabilisierung meiner R7 (Ibis) im Zusammenspiel mit der Stabilisierung der Objektive ist mittlerweile so gut, dass man mit leichtem Material super klarkommt.
Gruß

Hans-Jürgen

Mein PC: Intel I9-13900k, 32gb Arbeitsspeicher, NVIDIA 2070 super. Windows 11.
NLE: Resolve Studio (immer neueste Version).
Zitieren to top
#15
Hab den Clip ebenfalls runtergeladen und tracking und patchreplace durchgeführt an mehreren Stellen und auch mal nur an einer (Sandkorn). Habe keine Klötzchenbildung beobachtet. Was mir noch auffällt Deine CPU hat einen 630er Grafikteil, arbeiten bei Dir Graka und 630er parallel? Mal den 630er
evtl. deaktivieren, Treiber aktuell?
System:
AMD 3950X, ASUS _Crosshair VIII WiFi, 64 GB Ram, Nvidia 4090 RTX  576.52, Force MP600 NVMe 2TB, Kingston KC 3000 2TB, Samsung 860 2TB, EIZO Coloredge CG319X, Speededitor, Soundblaster X4, div. HDD, NAS
Soft:
Win 11 Pro 24H2 26100.3775, DR Studio 20.0.0.49, ACDSee PhotoStudio Ultimate 2025, Affinity Photo 2.6.3, Affinity Designer 2.6.3, ShaderMap 4, Vasco da Gama 15 HD Pro, Flowframes 1.39, Helicon Focus Pro 8.2.18, Jwildfire 8.50, Mandelbulb 1.9.9sr39
Zitieren to top
#16
Hallo Johann,

Danke fürs Testen. Der Intel-Grafikchip ist im Bios deaktiviert.

Für die anderen offtopic Themen, sollten wir vielleicht einen separaten Thread aufmachen.

Ich habe mal mein Video über den Naturpark Dümmer online gestellt. Da sind mindestens die Hälfte der Aufnahmen mit 300mm im APS-C Crop gemacht worden. Ich mache dafür einen eigenen Thread auf.
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#17
Hallo zusammen,

ich habe inzwischen folgendes festgestellt: wenn ich den betreffenden Clip nehme, eine Rec709 LUT draufpacke und dann noch anschließend meine Bearbeitung durchführe, mit Colorwheels, Patchreplacer, Dehaze z.B., sieht alles gut aus.

Nur bei meiner bevorzugten Behandlung von V-Log tauchen die beschriebenen Fehler auf. Ich starte mit einer Colorspace-Transform-Node und wandle in Davinci Wide Gamut, mache in diesem Farbraum alle meine Bearbeitungen und wandle abschließend in der letzten Node mit einem erneuten Colorspace-Transform von Davinci Wide Gamut in Rec709. Warum mache ich das so? Naja, ganz einfach, ein Profi (Cullen Kelly) hat das so als "best practice" für Log-Material vorgeschlagen. Warum ich allerdings nur bei ca. jedem 100. Clip diese Anzeigefehler habe, erschließt sich mir nicht. Irgendwas muss mit diesen Clips ja anders sein, dass sie so reagieren.
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#18
Was hast du eigentlich in den Project Settings beim Color Managment eingestellt?
Ich nehme da unter Color scienes immer DaVinci YRGB Color Managed, wodurch die Log-Videos von Resolve gleich richtig erkannt und auch richtig dargestellt werden. Da benötigt man keine LUT mehr.

Ehrlich gesagt hat mich dein Wust an Nodes in deinem Beispiel überrascht. Benötigst du wirklich derartig viele Korrekturen um zu dem Ergebnis zu kommen?
Gruß

Hans-Jürgen

Mein PC: Intel I9-13900k, 32gb Arbeitsspeicher, NVIDIA 2070 super. Windows 11.
NLE: Resolve Studio (immer neueste Version).
Zitieren to top
#19
(29-03-2024, 15:10 15)Hans-Jürgen schrieb: Was hast du eigentlich in den Project Settings beim Color Managment eingestellt?
Ich nehme da unter Color scienes immer DaVinci YRGB Color Managed, wodurch die Log-Videos von Resolve gleich richtig erkannt und auch richtig dargestellt werden. Da benötigt man keine LUT mehr.

Ehrlich gesagt hat mich dein Wust an Nodes in deinem Beispiel überrascht. Benötigst du wirklich derartig viele Korrekturen um zu dem Ergebnis zu kommen?

Natürlich brauche ich nicht immer alle Nodes, aber es ist mein Standard-Nodetree (so ähnlich von Cullen Kelly empfohlen), wo ich dann immer an der gleichen Stelle das wiederfinde, was ich entsprechend eingestellt habe. Da ist der Weißabgleich immer in der Node namens Temp, die Primary Korrekturen, Sättigung, die Curve-Anpassungen wie z.B. Hue vs Lum, Powerwindows usw. immer an der gleichen Stelle. Das erspart unheimlich die Sucherrei, gegenüber eines Nodetrees, der jeden Tag anders aussieht oder wo gar noch alles in einer Node ist. Man sieht auf einen Blick, was in welcher Node gemacht wurde, ob überhaupt was gemacht wurde, kann gezielt einzelne Funktionen aus- und anschalten usw. Was auf den ersten Blick kompliziert, überladen und unübersichtlich aussieht, ist genau das Gegenteil, wenn man es konstant so nutzt, nämlich aufgeräumt, übersichtlich und logisch.

Aber ich bin mit meinem Wissen über das Colormanagement eher ein kleines Licht und mache da sicher auf noch reichlich Fehler - vielleicht sogar in meinen Einstellungen. Daher poste ich jetzt mal die entsprechenden Einstellungen des Colomanagements und der Nodes Colorspace Transform (wie gesagt, alles für Panasonic V-Log). Vielleicht könnt ihr Erfahrenen mir ja dann ggf. sagen, wenn da was nicht ok mit ist.

   
   
   
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#20
(29-03-2024, 19:20 19)Kaumzuglauben schrieb: Aber ich bin mit meinem Wissen über das Colormanagement eher ein kleines Licht und mache da sicher auf noch reichlich Fehler - vielleicht sogar in meinen Einstellungen.

Mein Licht leuchtet da eher noch schwächer, denn ich bin absoluter Neuling, was Resolve angeht.
Ich habe zwar schon lange intensiv mit Premiere Pro gearbeitet, aber in Resolve ist vieles völlig anders.

Daher hätte ich erst einmal mehr an den Color wheels gedreht, anstatt alles in diversen Nodes zu packen.
Dadurch habe ich mit einer Node fürs Grading ähnliches erziehlt wie du mit etlichen.
Allerdings habe ich nur am Monitor verglichen, abschließend müsste man die fertigen Ergebnisse betrachten.
Aber wie ich schon schrieb, ich lerne erst und bin offen für Neues.
Gruß

Hans-Jürgen

Mein PC: Intel I9-13900k, 32gb Arbeitsspeicher, NVIDIA 2070 super. Windows 11.
NLE: Resolve Studio (immer neueste Version).
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste