nomade,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1384-digitales-rauschen-entfernen/&postID=10852#post10852' schrieb:Mavic 2 fängt schon oberhalb von 100 ISO an zu rauschen D.H. dann aber, dass ich mit meiner Mini2 im Grunde nie über ISO100 25FPS und 1/50 Shutter aufnehmen darf und es dafür natürlich auch genug Licht geben muss, wenn es "rauschfrei" sein soll.
Das Licht in meinem Testvideo ist in jeden Fall viel zu wenig.
Na ja, da werde ich noch viel experimentieren müssen....
Beiträge: 74
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2021
Der Hans,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1384-digitales-rauschen-entfernen/&postID=10851#post10851' schrieb:Im Video sieht man schön wie ich das Original doch recht Hell habe, abgesehen davon das ich teils Gegenlicht habe, was mal so garkeine Cam richtig mag. Selbst Seitenlich ist für die Gopro niht das beste.
In der Bearbeitung ist kein Entrauschen vorgenommen worden, nur Belichtung,Schärfe, auf Rec709 otimiert. Derart helle Aufnahmen habe ich mit der Hero 7 Black noch nie aufgenommen, Deine Aufnahmen sind viel zu detailarm.
Selbstverständlich sitzt bei mir eine Streulichtblende auf der Kamera, die Windschutzscheibe im Auto wird vorher geputzt.
Servus in die Runde!
+ DVR Studio 19.1.1, seit Version 15 dabei
+ W10Pro 22H2 für Workstation 64Bit
+ i9-9900K, 32GB RAM, Intel UHD630, Nvidia GeForce RTX 2060 Super-8GB
+ I/O Videokarte Intensity Pro 4K
+ Sony ZV-1
+ DJI Osmo Pocket 3
+ Smart-Phone Xiaomi 14 T Pro
+ Nikon COOLPIX L 820
geeignet für UHD-25p in einer FHD-Timeline mit mehreren Videospuren,
Produktion für HDR(HLG) 10bit Videos.
Beiträge: 859
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2020
Ja, das ist aber genau so von mir gewollt und eingestellt, um eben mehr Details zu bekommen.
Lese dich einfach mal ein in ets und Log-Profile.
Meine Aufnahmen mit der BMPCC4k sind noch viel viel Heller und dazu im Film Log gemacht ! Die hat aber auch 12 Steps an Dynamic...
Liebe Grüße Hans
Ich möchte jetzt niemanden seine Erfahrung oder Meinung absprechen - ich finde es nur interessant wie unterschiedlich diese doch ist!
Einerseits wurde mir geraten eher zu dunkel, weil aufhellen geht immer, andererseits ist eher zu hell besser, weil abdunkeln geht immer.
Da wo mit "wenn zu hell, dann gibt es "ausgebrannte Flecken" da gibts keine Bildinformation und daher nützt abdunkeln auch nix argumentiert wrid, wird im Gegenzug argumentiert, wo sehr hell gibt es kein Rauschen....
Beides klingt absolut logisch - und was ist jetzt besser?
Da gibt es die Fraktion die scheinbar im ND Filter ein Allheilmittel sehen und mehr als 25FPS wie der Teufel das Weihwasser scheuen und dann solche wie mich, die nicht genug FPS haben können, weil ich absolut kein Freund von "Bewegungsunschärfe" bin (bei "Aktionaufnahmen", wie z.b. Fahraufnahmen vom Auto, Fahrrad, etc.), die imho nur für bestimmte Zwecke ihre Berechtigung hat, aber nicht grundsätzlich.
Aber ich bin ja auch kein Profi und verdiene kein Geld damit
Beiträge: 463
Themen: 22
Registriert seit: Jul 2020
OliverZ,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1384-digitales-rauschen-entfernen/&postID=10859#post10859' schrieb:Ich möchte jetzt niemanden seine Erfahrung oder Meinung absprechen - ich finde es nur interessant wie unterschiedlich diese doch ist! ... und jetzt schmeiße ich noch in den Meinungen-Topf:
ETTR mit Log-Profile würde ich mit nur 8 Bit Farbtiefe und nur 420 Chroma Subsampling nicht(!) benutzen.
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7
Storage: TrueNAS | 10GBase-T
Beiträge: 755
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2019
OliverZ,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1384-digitales-rauschen-entfernen/&postID=10859#post10859' schrieb:1) Da wo mit "wenn zu hell, dann gibt es "ausgebrannte Flecken" da gibts keine Bildinformation und daher nützt abdunkeln auch nix argumentiert wrid, wird im Gegenzug argumentiert,
2) wo sehr hell gibt es kein Rauschen....
Beides klingt absolut logisch - und was ist jetzt besser? Berechtigte Frage:
ad 1) Als es noch keine S-Log, V-Log, C-Log und ETTR gab, da war diese Strategie (eher zu dunkel aufnehmen) das seligmachende Credo und gipfelte in der Empfehlung: "Lieber mit einer Blende geringer aufnehmen" (insbesondere wenn der Dynamikumfang groß war).
// Allerdings: Wenn ich in der NLE so eine Aufnahme dann in den zu dunkel geratenen Flächen aufgehellt habe, musste man auch damit rechnen, dass dort entsprechendes Rauschen auftritt/verstärkt wird.
ad 2) Mit ETTR, den Logs (oder Wide Area Einstellungen) scheint die "Strategie 1)" - so man sie benutzt - durch eine andere abgelöst worden zu sein (nämlich durch die weiter oben angeführten entsprechend heller aufzunehmen).
3) Und dann habe ich vor kurzem noch die Empfehlung gefunden, man solle Log überhaupt nur verwenden, wenn es einen entsprechend großen Dynamikumfang in der Szene gibt.
// Und dafür gabs früher den Ratschlag, eine solche Szene der Helligkeit entsprechend in mehrere Einstellungen aufzuteilen (wo dann jede keinen übergoßen Dynamikumfang aufwies).
"Da steh ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor." Und stelle (mir) daher die Frage:
SInd meine obigen Punkte 1) und 2) - im Prinzip - die Antwort?
kurt
RESOLVE-20.0.00023 Studio; EDIUS-11.21.17345-WG
WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364); i7-6700k, 32 GB RAM, NVIDIA RTX-3070, SSD 500 GB; SSD 1 TB extern, 3 x HDDs etc.
Tja.... ich nehme dann Antwort 4
Beiträge: 2.560
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2018
LennyNero,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1384-digitales-rauschen-entfernen/&postID=10860#post10860' schrieb:... und jetzt schmeiße ich noch in den Meinungen-Topf:ETTR mit Log-Profile würde ich mit nur 8 Bit Farbtiefe und nur 420 Chroma Subsampling nicht(!) benutzen. Sehe ich auch so. Es hat keinen Zweck, das Bild flauer als nötig zu machen, in 8 Bit zu quetschen und dann wieder auseinander zu ziehen.
Nun ein paar Regeln:
- Alles was überbelichtet ist, ist weg. Abdunkeln führt nur zu grauen Flecken statt weißen. Da ist aber kein Bild zu finden.
- Alles, was unterbelichtet ist, steckt im Rauschen, das beim Aufhellen zusammen mit den dunklen Details sichtbar wird.
– Wenn die Szene sehr kontrastreich ist, kann ein Log-Profil sinnvoll sein, sonst bei 8 Bit auf keinen Fall.
- Bei 8 Bit und massiver Kompression sollte man in der Aufnahme dem gewünschten Endbild so nah wie möglich kommen, es gibt kaum Spielraum.
Und die 180-Grad Regel entspricht zwar dem Kino-Look, ist aber auch da eine Frage der künstlerischen Absicht. Spielberg z. B. hat in "Saving Private Ryan" in der Invasionssequenz die bedrohliche Situation mit dem Stakkato kurzer Belichtungszeiten verstärkt. Andererseits hat Michael Mann in "Collateral" die Aussenaufnahmen in der Nacht mit 360 Grad gedreht, um mit vorhandenem Licht zu arbeiten – obwohl das natürlich auch eine bedrohliche Situation war.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Beiträge: 859
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2020
nomade,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1384-digitales-rauschen-entfernen/&postID=10868#post10868' schrieb:Und die 180-Grad Regel entspricht zwar dem Kino-Look, ist aber auch da eine Frage der künstlerischen Absicht. Spielberg z. B. hat in "Saving Private Ryan" in der Invasionssequenz die bedrohliche Situation mit dem Stakkato kurzer Belichtungszeiten verstärkt. Andererseits hat Michael Mann in "Collateral" die Aussenaufnahmen in der Nacht mit 360 Grad gedreht, um mit vorhandenem Licht zu arbeiten – obwohl das natürlich auch eine bedrohliche Situation war. Aber beide Situationen sind genau dadurch verstärkt worden, und da reden wir ja von "Professionellen" Aufnahmen die Teiweise sogar mit der BMPCC4k und der RED gemacht wurden.
Es ist immer ein schmaler GRad, deswegen habe ich auch Deutlich gesagt das ich bis kurz vor der Überbelichtungsgrenze gehe, Überbelichtet = Futsch, keine Informationen mehr da.
Aber letztendlich Reden wir hier von einer Autofahrt, wo am Anfang der Fahrt An und am Ende Aus geschaltet wird. Dazwischen hat man nunmal viele Situationen wo man in der Fahrt alleine nicht drauf Reagieren kann.
Ich bin ein Typ Mensch, der erstmal alles bis aufs kleinste für meine Situationen Austestet, viele meiner Freunde treibt das schlicht weg zur Verzweifelung, da ich ein und die selbe Scene 5x in unterschiedlciehn Einstellungen Filme, nur um zu Lernen was was bewirkt und was evtl. besser ist. Ja Privat nennt man mich auch der Tester,was abwertend gemeint ist.
Aber sind wir doch mal Ehrlich, letztendlich entscheidet der eigene Geschmack das Endergebnis. Ob nu mit 180° oder was auch immer. Ich Filme nunmal nicht unter 30 FPS wenn es geht immer mit 60, weil das Ergebnis mit meinen Bearbeitungen mir Pers. gefällt. Ich habe lange Zeit gebraucht zu verstehen, das andere nicht das gleiche Ergebnis sehen wie ich, da und ich lehne mich jetzt mal stark aus dem Fenster 90% keine Kalibrierten oder halbweg gut eingestellten Monitor benutzen.
Ja jetzt kommt es, ich rate jedem lieber 1x mehr zu Testen und zu Lernen, als 1x zu wenig :-)
Liebe Grüße Hans
Beiträge: 859
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2020
nomade,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1384-digitales-rauschen-entfernen/&postID=10868#post10868' schrieb:Sehe ich auch so. Es hat keinen Zweck, das Bild flauer als nötig zu machen, in 8 Bit zu quetschen und dann wieder auseinander zu ziehen. und genau da muss man sich Herrantasten um die besten Einstellungen zu finden.
Du glaubst doch nicht wirklich das ich, wo ich im Forum so viel Feuer verteile bei meinem Video nicht an die 99% Grenze herangehe und dies dann zeige ????
Ich<-- ICH bin mir sicher das bei diesem gezeigten Video ich wirklich an der Grenze des Sensors und Einstellungen der GoPro bin.
Liebe Grüße Hans
|