Hallo,
ich bin ein Neuling was den Videoschnitt betrifft.
Ich habe aktuell das Phänomen, dass ich bei einem ausgewählten Clip (bereits geschnitten) die Geschwindigkeit ändern möchte, Resolve mir aber immer die vollständige Länge des Videos an und zeigt mir dann statt dem Clip, das Komplette Video in der ausgewählten Geschwindigkeit an.
Ich hoffe die Bilder verdeutlichen das Problem ein wenig.
Viele Grüße
Sagen wir mal so. Die Bilder verdeutlichen eigentlich kein Problem. Der erste Clip ist markiert. Die Geschwindigkeit wird geändert, dadurch wird der Clip natürlich kürzer und es entsteht eine Lücke zum Nächsten Clip. Das ist ganz normal. Was jetzt nicht ganz passt ist die Größe der Verkürzung zu den 5000%, die da eingegeben wurden. Ich erkenne nicht so genau, wie groß das ist aber von einer Minute Film blieben dann noch 0,012 s Clip übrig. Da sähe man dann keinen schneller laufenden Clip, sondern nur ein kurzes Aufflackern.
Falls es nur eine Verständnissfrage ist, mal Folgendes. Es sieht so aus, als wären da mehrere Szenen in dem rot umrandeten Teil drin. Das sind aber nicht mehrere Clips. Für DaVinci ist das nur ein Clip.
Es sind mehrer Szenen im Clip, ja. Wenn ich die Geschwindigkeit vom ersten Clip ändern will zeigt er mir aber die komplette länge des ganzen Videos an und nicht die des Clips.
Hat bis vor kurzem auch richtig gearbeitet, habe aber nicht wissentlich eine Einstellung verändert.
Auch in Videos in denen ich das schon erfolgreich durchgeführt habe zeigt Resolve nun das gleiche Verhalten.
Ahhh, jetzt verstehe ich. Also: Wenn du aus einem 30 min Clip, eine Minute raus schneidest und dann auf Change Clip Speed gehst, dann werden bei Duration immer noch die 30 Minuten des ungeschnittenen Clips angezeigt. Wenn du dann die Geschwindigkeit verdoppelst, dann wird der Clip auf eine halbe Minute gekürzt und alles wird gut. Ziehst du den dann wieder auf eine Minute Länge, würden bei doppelter Abspielgeschwindigkeit in dieser Minute natürlich 2 Minuten des Originalclips angezeigt. Mach das Ganze doch mal nicht mit deinem Mondwert von 5000%, sondern mit etwas Realistischem. Da passt die Länge, auf die der Clip gezogen ist einfach nur nicht zu dem, was bei den 5000% rauskommen würde und deshalb kommt beim Abspielen wieder Material des »Urclips« zum Vorschein.
Ich versuche das mal zu demonstrieren:
Reihe 1 ist der Originalclip. Dort soll B rausgeschnitten werden und A mit vierfacher Geschwindigkeit abgespielt werden. Also ein Schnitt an Anfang und Ende von B (Reihe 2) und dann B löschen, bleibt Reihe 3 übrig. Dann wird die Geschwindigkeit von A auf 400% erhöht und es bleibt Reihe 4 übrig. Würde man nun A einfach lang ziehen, käme Reihe 5 dabei raus und bevor C und D nun überhaupt losgehen, würde der komplette Urclip erst einmal mit vierfacher Geschwindigkeit abgespielt werden. Möglicherweise rechnet Davinci wegen der 5000% nun Murks aus oder irgendwo wurde dran gezogen, so dass das Phänomen von Reihe 5 auftritt. (Bild anklicken, damit es in voller Größe erscheint.)
Hallo Horst,
danke für deine Hilfe, es stellt sich ein wenig anders dar.
Reihe 1 ist der ungeschnittene Clip mit einer Gesamtlänge von 00:30:16:12.
Ich mache einen Cut bei ca. länge 2 min. diesen Clip möchte ich um 5000% beschleunigen.
Ich wähle also den 1. Clip aus Reihe 2 aus und gehe auf change clip speed, er zeigt mir eine Duration von 00:30:16:12 an, also die volle ungeschnittene Länge und nicht die gewählten 2min..
Reihe 3: Ich bekomme also die Reihe 1 in 50x Geschwindigkeit angezeigt (00:00:45:972) und dahinter alles entsprechend meinem Cut aus Reihe 2.
Jo also zum Einen habe ich mich natürlich verrechnet. Sind ja nur 50fach. Ich war wegen der großen Zahl irgendwie bei 5000fach und zum Anderen, wird vorher schon irgendwas umgerechnet? Es ist ja offensichtlich eine 48 fps Timeline. Hat die auch der Ausgangsclip oder wird da schon etwas angepasst? Ansonsten würde ich aus dem geschnittenen A-Teil vor der Geschwindigkeitsänderung mal einen Compoundclip machen (einfach rechts anklicken und oben auf »New Compound Clip…). Dann sind aus dem Stück schonmal die restlichen Anteile aus dem Ausgangsclip weg. Falls es irgendein Umrechnungsproblem gibt, kann man aus dem Ergebnis vielleicht mehr ableiten.
@Horst: Es handelt sich beim Ausgangsmaterial um 60 fps und die Timeline entspricht auch 60 fps.
Ich habe wie beschrieben einen Compoundclip erzeugt und nun funktioniert es problemlos, danke!
Ich war der Meinung, es hatte bisher auch ohne Compoundclip funktioniert.