Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
25p - Ruckeln
#61
(23-04-2024, 09:57 9)vodjara schrieb: Ich hatte behauptet, dass 50 FPS besser aussehen als 25 FPS. Dies hatte ich anhand meiner Beispiele oben aufgezeigt.

Es ist mir ersteinmal völlig Latte, was alles zwischendrin passiert. Das Ergebnis zählt. Ich schue mir ein- und denselben Clip einmal in 25 FPS an.....und einmal in 50 FPS. Der in 50 FPS gefällt mir eindeutig besser ! Warum soll ich mir Gedanken darüber machen, welche Kamera, welche Belichtungszeit etc. verwendet wurde ??

Dann würde ich behaupten Du hast den Kern der Diskussion nicht erfasst. Mir persönlich geht es um Bildähstetik, den Look des Bildmaterials.
Die Einhaltung der 180Grad Regel ist dabei elementar! Das ist keine technische Kleinigkeit, welche man einfach mal beiseite lassen kann. Das ist ein Bildgestaltungsmittel.

Das wäre so als würdest Du behaupten: beim Fotographieren dient die Blende nur zur Steuerung der Belichtung … und Blende 4 ist immer besser als Blende 8.
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7

Storage: TrueNAS | 10GBase-T
Zitieren to top
#62
(23-04-2024, 09:57 9)vodjara schrieb: Ich habe einen mit 144 Hz und einen mit 60 Hz. Auf den Monitor mit 144 Hz schaue ich lieber als auf den mit 60 Hz, weil mir das Bildeinfach besser gefällt. Völlig Peng, welche Technologie dahinter steckt.

Und woher weißt du dass die 144 Hz der Grund für das bessere Gefallen sind und nicht die restliche Technik des Gerätes?
Gruß

Hans-Jürgen

Mein PC: Intel I9-13900k, 32gb Arbeitsspeicher, NVIDIA 2070 super. Windows 11.
NLE: Resolve Studio (immer neueste Version).
Zitieren to top
#63
(23-04-2024, 10:27 10)LennyNero schrieb:
(23-04-2024, 09:57 9)vodjara schrieb: Ich hatte behauptet, dass 50 FPS besser aussehen als 25 FPS. Dies hatte ich anhand meiner Beispiele oben aufgezeigt.

Es ist mir ersteinmal völlig Latte, was alles zwischendrin passiert. Das Ergebnis zählt. Ich schue mir ein- und denselben Clip einmal in 25 FPS an.....und einmal in 50 FPS. Der in 50 FPS gefällt mir eindeutig besser ! Warum soll ich mir Gedanken darüber machen, welche Kamera, welche Belichtungszeit etc. verwendet wurde ??

Dann würde ich behaupten Du hast den Kern der Diskussion nicht erfasst.

Möglicherweise.....vielleicht kannst du mir das näher erläutern. Ich habe nochmals die Überschrift gelesen; Von Bildästhetik habe ich zunächst nix vernommen. (Sicher ein hochinteressantes und spannendes Thema ! Hat m.M. nach aber wenig mit "25P Ruckeln" zu tun.)

Vielleicht diskutieren wir tatsächlich aneinander vorbei. Deshalb mein Standpunkt nochmal:
Egal was ich mir im TV ansehe, das "Geruckele" bei Kamerschwenks stört mich. Durch die Trägheit der analogen Bildtechnologie (und weil es nix besseres gab seinerzeit) hatte mich das bei Röhrenfernsehern nicht so gestört.
Nun liegt doch aber in nahezu allen Bereichen die Technologie in hervorragender Art vor. Warum wird sie nicht genutzt ??

Wenn durch eine neue Technologie ein PKW bei gleichem Spritverbrauch 50% schneller fährt, oder  50% mehr Nutzlast bietet, warum sollte man es nicht nutzen ?

Meine Aussage war, dass Videoclips mit doppelten FPS einfach schöner anzuschauen sind. Dazu hatte ich Beispiele verlinkt. Widerspruch dazu kann ich nicht erkennen. Gegendarstellung auch nicht Smile 

Also ? Was habe ich nicht verstanden ?
Ist mein Schreibstil womöglich nicht "intellektuell" genug verfasst ? Oder habe ich ein gewisses  Niveau unterschritten ?
Windows 10/11 Pro 64 bit |  I9  12900K |  64 GB Ram | 4TB NVMe Crucial T700
Nvidia RTX 4070
Software : DaVinci Resolve 19 Studio | MAGIX VDL Premium | Alles von TOPAZ |  NEAT

Audio: Wavelab |  Cakewalk
Soundkarte: RME UCX
Kamera: Sony Alpha 57
Zitieren to top
#64
(23-04-2024, 09:57 9)vodjara schrieb: So ganz verstehe ich eure Beiträge nicht.
Ich hatte behauptet, dass 50 FPS besser aussehen als 25 FPS. Dies hatte ich anhand meiner Beispiele oben aufgezeigt. Schon Helmut Kohl sagte einmal: "Entscheidend ist was hinten rauskommt" Smile

Es ist mir ersteinmal völlig Latte, was alles zwischendrin passiert.


Und genau da bin ich anderer Meinung. Es ist nicht egal, was dazwischen passiert. Wenn du deine 50 Fps Timeline hast und dort einen Clip mit 30 oder 60 Fps drauf legst, hat das Schnittprogramm erstmal ein Problem, weil diese z.B. 60 Bilder nicht so ohne weiteres in deine 50 Bilder/s Timeline passen. Was wird dann gemacht? Im einfachsten Fall wird jedes x-te Bild fallen gelassen. Und da hast du bei bewegten Szenen dann regelmäßige Ruckler drin.

Manchmal sind diese Ruckler so gering, dass es vielleicht nicht auffällt oder die Menschen haben unterschiedliche Fähigkeiten, was die visuelle Erfassung solcher Effekte angeht. Dann gibt es Sachen wie Speed Warp und wie sie alle heißen, die dieses Ruckeln durch Zwischenbildberechnungen verbessern wollen, was mal mehr mal weniger gut funktioniert. Wenn man mit den Ergebnissen zufrieden ist, auch ohne Speed Warp, dann ist das das doch ok. Deswegen sagte ich ja, dass es jeder für sich austesten soll. Ich bekomme auf jeden Fall Augenkrebs wenn ich 25 Fps-Material in eine 30 Fps Timeline lege, oder 30 Fps in eine 25 oder 50 Fps-Timeline. Wenn es für dich ok ist, mache es.

Anders sieht es bei mir z.B. mit der 180 Grad Shutterregel aus (was ja eigentlich ein ganz anderes Thema ist). Da bin ich z.B. toleranter und mich stört es in der Regel nicht, wenn da auch mal Material mit deutlich kürzeren Verschlusszeiten dabei ist. Deswegen stelle ich aber die 180 Grad Shutterregel nicht in Frage. Wo dann andere vielleicht sagen, "oh je, wie sieht dein Material aus, du musst unbedingt mit der 180 Grad Regel arbeiten", antworte ich, dass es mich meistens nicht stört, wenn Bewegungen nicht unscharf sind.

So muss jeder seinen Weg finden, der ihm gefällt. Wenn ich allerdings Auftragsarbeiten für Kinoproduktionenen machen würde und mit ultrascharfem 30 Fps Material ankäme, würde ich gefeuert. Da wird 24 Fps mit 1/48s Shutter gefordert und ich müsste mich dran halten.
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#65
Ok, Dann ist Grundlage der Diskussion wohl ob 25 FPS oder 30 FPS. Da bin ich dann tatsächlich raus. Ich betreibe das hier alles hobbymäßig Smile

Ich hatte mir den 25FPS Clip des Users geschnappt und ihn durch TOPAZ AI gejagt, 50 FPS damit erzeugt und wieder hochgeladen. Das Ergebnis hat mir deutlich besser gefallen. Hat ganze zwei Minuten gedauert.

ALLE Privataufnahmen die ich besitze werden auf diese und ähnliche Art auf 50FPS hochgerechnet. KEINER hat sich bisher über einen möglichen Qualitätsverlust beklagt Smile
Windows 10/11 Pro 64 bit |  I9  12900K |  64 GB Ram | 4TB NVMe Crucial T700
Nvidia RTX 4070
Software : DaVinci Resolve 19 Studio | MAGIX VDL Premium | Alles von TOPAZ |  NEAT

Audio: Wavelab |  Cakewalk
Soundkarte: RME UCX
Kamera: Sony Alpha 57
Zitieren to top
#66
Dann leistet Topaz so gute Arbeit, dass das Ergebnis für dich (und vielleicht auch für mich und andere) brauchbar oder sogar sehr gut ist. Wenn du gleich bei der Aufnahme 50 Fps nimmst und deine Timeline auch 50 Fps hat, ist das Ergebnis auch ohne Topaz mindestens genauso gut, ich behaupte, besser.

Aber völlig klar, wenn du Material mit unterschiedlichen Frameraten bereits vorliegen hast, oder die Kamera nur 25 Fps kann oder ähnliche Situationen, spricht natürlich überhaupt nichts dagegen, mit Topaz bessere Ergebnisse zu erzielen. Finde deinen Workflow, höre an, was andere dazu sagen, aber entscheide selbst, was du letztendlich machst. Ein definiertes richtig und falsch gibt es da eher nicht, es sei denn, wie bei meinem Beispiel mit der Kinoproduktion. Da wäre dann nur 24 Fps mit 1/48s richtig. Wenn du dann dein 50 Fps Material durch Topaz jagst und mit 24 Fps ausgibst, gebe ich dir Brief und Siegel, dass die Fachleute der Kinoproduktion dir das um die Ohren hauen, weil sie es als Profi merken, dass es nicht original 24 Fps sind.
Gruß
Peter

HW: i7 9700K, 32 GB RAM, GeForce RTX 5070 TI, 2TB M.2
SW: Windows 11 Home, Davinci Resolve Studio 20 Beta
Kameras: Lumix S5 II mit 20-60mm, 70-300mm u. 50mm, GoPro Hero 10, DJI Mini 3 Pro, Insta360 X4
Zitieren to top
#67
(23-04-2024, 10:50 10)vodjara schrieb: Meine Aussage war, dass Videoclips mit doppelten FPS einfach schöner anzuschauen sind. Dazu hatte ich Beispiele verlinkt. Widerspruch dazu kann ich nicht erkennen. Gegendarstellung auch nicht Smile 

Ich versuche es nochmal ;-)
Es geht mir um den Look,  Bewegungsunschärfe ist ein Teil davon.
50 fps Clip wird mit 1/100 Belichtungszeit aufgenommen
25 fps Clip wird mit 1/50 Belichtungszeit aufgenommen

Wenn man nun einen 50fps Clip mit einem 25fps Clip vergleicht… sollten ersteinmal auch gleiche „Startbedingungen“ gegeben sein.

Wenn der 25fps Clip aber garnicht in 25fps sondern in 50fps aufgenommen wurde… ist die Belichtungszeit falsch: dann haben wir einen 25fps Clip mit 1/100 Belichtungszeit (=nur 90 Grad)
Die Verkürzung der Belichtungszeit ist ein Stilmittel: „Stakkato“

Dann festzustellen: der 50 fps Clip ruckelt weniger ist ja logisch.


Jetzt irgendwie verständlich worauf ich hinaus möchte?
Hardware: X570 | Ryzen 9 3950X | 128GB RAM | RTX 4090 24GB | 500 GB SSD (System) | 4TB SSD (ScratchDrive) | Eizo ColorEdge
Software: Windows 11 | Davinci Resolve Studio 18.6.6 Build 7

Storage: TrueNAS | 10GBase-T
Zitieren to top
#68
(23-04-2024, 11:24 11)Kaumzuglauben schrieb: Dann leistet Topaz so gute Arbeit, dass das Ergebnis für dich (und vielleicht auch für mich und andere) brauchbar oder sogar sehr gut ist. Wenn du gleich bei der Aufnahme 50 Fps nimmst und deine Timeline auch 50 Fps hat, ist das Ergebnis auch ohne Topaz mindestens genauso gut, ich behaupte, besser.

Aber völlig klar, wenn du Material mit unterschiedlichen Frameraten bereits vorliegen hast, oder die Kamera nur 25 Fps kann oder ähnliche Situationen, spricht natürlich überhaupt nichts dagegen, mit Topaz bessere Ergebnisse zu erzielen. Finde deinen Workflow, höre an, was andere dazu sagen, aber entscheide selbst, was du letztendlich machst. ......]

Na  nichts anderes wollte ich zum Ausdruck bringen !!! Smile   Mir war von Anfang an klar, dass wir gar nicht so weit auseinander liegen.
Ich bin in erster Linie Konsument......nicht Produzent. Ich beurteile ja nicht Technologien. Ich bewerte (als Konsument) das Resultat. Ist mir egal ob die Aufnahme per Hand gekurbelt wurde, oder auf einer 12k Panavision entstanden ist. Das Ergebnis zählt für mich.
Alles andere ist ersteinmal (für mich) zweitrangig.
Windows 10/11 Pro 64 bit |  I9  12900K |  64 GB Ram | 4TB NVMe Crucial T700
Nvidia RTX 4070
Software : DaVinci Resolve 19 Studio | MAGIX VDL Premium | Alles von TOPAZ |  NEAT

Audio: Wavelab |  Cakewalk
Soundkarte: RME UCX
Kamera: Sony Alpha 57
Zitieren to top
#69
(23-04-2024, 11:24 11)Kaumzuglauben schrieb: Wenn du dann dein 50 Fps Material durch Topaz jagst und mit 24 Fps ausgibst, gebe ich dir Brief und Siegel, dass die Fachleute der Kinoproduktion dir das um die Ohren hauen, weil sie es als Profi merken, dass es nicht original 24 Fps sind.

Wenn man die 50 fps mit 1/50 aufnimmt und dann für 25 jedes zweite Bild weg lässt, braucht man gar kein Topaz. Dann noch auf 24 fps runter bremsen, und ich möchte den Fachmenschen sehen, der einen Unterschied bemerkt.
Übrigens, zum Röhren-TV: Das hat seinerzeit schon weicher ausgesehen, weil es zwar keine 50 Bilder, aber 50 Halbbilder hatte.
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Zitieren to top
#70
(23-04-2024, 11:50 11)nomade schrieb:
(23-04-2024, 11:24 11)Kaumzuglauben schrieb: Wenn du dann dein 50 Fps Material durch Topaz jagst und mit 24 Fps ausgibst, gebe ich dir Brief und Siegel, dass die Fachleute der Kinoproduktion dir das um die Ohren hauen, weil sie es als Profi merken, dass es nicht original 24 Fps sind.

Übrigens, zum Röhren-TV: Das hat seinerzeit schon weicher ausgesehen, weil es zwar keine 50 Bilder, aber 50 Halbbilder hatte.

*Klugscheißmodus an* das sog. "Interlace" *Klugscheißmodus aus*. Big Grin 

So alt die Technik (Interlace-Verfahren)auch war (ist).... es war sehr lange eine geeignete Technologiedas physikalische Flimmern/Ruckeln zu minimieren. Nun aber gibt es moderne Mittel dies zu tuen Wink
Windows 10/11 Pro 64 bit |  I9  12900K |  64 GB Ram | 4TB NVMe Crucial T700
Nvidia RTX 4070
Software : DaVinci Resolve 19 Studio | MAGIX VDL Premium | Alles von TOPAZ |  NEAT

Audio: Wavelab |  Cakewalk
Soundkarte: RME UCX
Kamera: Sony Alpha 57
Zitieren to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Laptop/Ruckeln/Proxies Marcus7 5 1.750 20-10-2024, 13:20 13
Letzter Beitrag: nomade
  Originalaufnahme flüssig - nach Bearbeitung ruckeln die Schwenks sonycom007 18 17.307 11-04-2021, 09:03 9
Letzter Beitrag: sonycom007

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste