Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zu welchem Sprecher, gehört welche Kamera ?
#21
Das Filmen einer Podiumsdiskussion
mit fünf Teilnehmern

Eine Kamera mit externem Mikro nimmt
den Saal auf.

Eine Kamera nimmt die komplette Podiumsdiskussion auf mit meinem Mikro als Moderation (4 Teilnehmer plus mir als Moderator).

Die dritte Kamera nimmt die beiden linken Teilnehmer auf plus Moderator.

Die vierte Kamera nimmt die beiden rechten Teilnehmer auf wieder plus Moderator.

Ich habe nun vier Kameras und sechs Mikros.

Nehme ich nun die zwei fehlenden Mikros über einen Rekorder auf und gebe dir beiden Spuren einfach Resolve dazu?

Und beim Schnitt möchte ich immer die linke Kamera mit drei Tonspuren und die rechte ebenfalls mit drei Tonspuren.

Und die totale mit allen Teilnehmermikrofonen.

Ist das der beste Workflow???

Und bekomme ich das so, mit vertretbarem Aufwand, produziert?

Oder gibt es eine elegantere Lösung?

Allerdings benötige ich auch eine spektakuläre Aufnahme: der Coachingmarkt ist so voller schwarzer Schafe - ich muss mich von der Masse an Coaches abheben.

Und allen ein schönes Wochenende!
Zitieren to top
#22
Du hast es immer noch nicht verstanden. Es ist völlig Wurst, an welcher Kamera welcher Ton hängt, wichtig ist nur, DAS jeder Ton an irgendeiner Kamera hängt. Alle Kameras werden parallel mit dem Atem-Mixer aufgezeichnet. Separat, als eigenem Stream. Landet auf dem Medium, welches am Atem angeschlossen ist. Während dieser Live-Aufzeichnung wird schon von einem Operator der Bildmischer bedient. Alles was der zur Laufzeit macht, wird mitprotokolliert und in ein DaVinci Resolve Projekt gesichert. Nach der Veranstaltung kann man dieses Projekt am Rechner öffnen, vorher das Medium, zum Beispiel USB-C SSD, ebenfalls am Rechner anstecken.

Wenn Projekt geöffnet, hast du schon eine fertig geschnittene Timeline vor dir. Alle Kameras sind so angeordnet, wie während der Live-Aufnahme der Bediener des Mixers auf die jeweilige Kamera umgeschaltet hat. Es ist aber kein fertiger Film im Sinne von, da kann man nichts mehr ändern. Nein, es wurden ja alle Kameras diskret aufgezeichnet und sie sind, wie sonst auch im Schnitt, lediglich in den jeweiligen Ausschnitten aneinander geschnitten. Selbstverständlich kannst du nun direkt einen Bildschnitt anfassen und verschieben etc.


Jeder Ton liegt als Mono (nix links oder rechts) untereinander in verschiedenen Spuren synchron zueinander (wie auch sonst) vor. Da kannst Du diesen separaten Spuren - du siehst anhand der Waveform, welche Mikrospur es ist - global schnell gegeneinander pegeln, Kompressor, Limiter und Expander helfen dabei. Wenn man das vorher mal probt, findet man schnell geeignete Einstellungen und es ist danach wenig zu tun.


Soll heißen, der Tonmix aller vorhandenen Audiospuren, die simultan reinlaufen und parallel zusammen angespielt werden, wird dann am Anschluss der Aufzeichnung in Resolve vorgenommen, und bei entsprechender Vorbereitung ein Klacks. Eher ne Einstellungssache, anstelle eines kompletten Mixes.


Ton, wie gestern verlinkt zb DJI, da hast du ja zwei Mikros nebst Sendern auf einem Empfänger je Set. Also letztendlich zwei Mikros je Kamera. Geht doch super auf. Da muss nix im Vorfeld extern aufgezeichnet oder gemischt werden. Dauert doch zu lange, extra importieren, anlegen, ärgern über unsynchron etc. Nee, alles an Ton auf die Kameras und direkt in die Aufzeichnung. Alles da, alles synchron.


Und jetzt den Tipp nochmal, der hier unabhängig mehrfach kam: Lies dir die Handbücher durch, baue ein Probeszenario auf, übe es mit deinem Personal. Also wenigstens mit zwei Kameraleuten (links, rechts - Totale Publikum und Totale Bühne kann unbesetzt sein) und Bediener des Bildmischers. Kabellängen austüfteln, Mixer inklusive Monitore aufstellen, alles verbinden, Probe fahren. Projekt öffnen …
Edit1: Mac Studio M3 Ultra, UltraStudio 4K Extreme 3, Promise Pegasus32 R8
Edit2: MacPro 7.1 (Intel), 2x Radeon VII, DeckLink 4K Extreme 12G, Promise Pegasus32 R8
jeweils macOS Sequoia, DaVinci Resolve Studio 20, professionelle Abhöre, Sprecherkabine mit Talkback und vieles mehr …
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke Apfelnico für diesen Beitrag:
  • Trismeg
Zitieren to top
#23
Vielen Dank für deine Ausführungen!

Das hört sich wirklich phantastisch an!

Aber so langsam frage ich mich, ob es nicht besser wäre, jemanden einzustellen, mich hier zu unterstützen.

Ich benötige diese Aufnahme, um sie auf einem YouTube Kanal zu veröffentlichen, YouTube Shorts daraus zu machen, sie den Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, aber vor allem, einen Salesfunnel damit zu  betreiben und und und  ...

Also meinst du wirklich, so ein Projekt wäre für einen Anfänger überhaupt machbar?

Oder was würde mich das ganze kosten, wenn ich es vergäbe?

Diese Veranstaltung findet viertägig vier mal im Jahr statt.
Zitieren to top
#24
Du kannst da eh Nix machen. Während der Veranstaltung moderierst du. Kameraleute wie Bildoperator brauchst du eh. Danach schnell ausputzen und fertigstellen, sollte auch einer machen, bei dem es flutscht. Lass dir doch dazu, mit Beschreibung was du haben möchtest, Angebote erstellen. Je nachdem, wo es stattfindet, gibt es lokal vielleicht auch privates Stadtfernsehen etc, solche Buden kennen sich mit preiswerten Aufzeichnungen aus.
Edit1: Mac Studio M3 Ultra, UltraStudio 4K Extreme 3, Promise Pegasus32 R8
Edit2: MacPro 7.1 (Intel), 2x Radeon VII, DeckLink 4K Extreme 12G, Promise Pegasus32 R8
jeweils macOS Sequoia, DaVinci Resolve Studio 20, professionelle Abhöre, Sprecherkabine mit Talkback und vieles mehr …
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke Apfelnico für diesen Beitrag:
  • Trismeg
Zitieren to top
#25
Vielen Dank!

Ich glaube, so langsam dämmert es.

Ich habe das mit den einzelnen Spuren verstanden.

Wie aber finde ich zur linken Kamera, die drei passenden mono Tonspuren?

Nämlich die linken beiden Teilnehmer und mich in der Mitte und zur rechten Kamera die rechten beiden Teilnehmer und wiederum mich in der Mitte?

Und zur Totalen alle fünf Tonspuren?

Oder ist das gar nicht nötig???

Oder stehe ich da immer noch auf der Leitung?

Und es wechseln jede Stunde die Teilnehmer:

Mikros wechseln - neu mischen ...

Auch die Positionierung der Kameras, ohne daß es den Teilnehmern im Saal die Sicht nimmt ...

Schon ein komplexes Projekt.

Aber wenn es einmal steht, kann ich es mit ein paar angelernten Mitarbeitern immer wieder reproduzieren.

Ich glaube, ich mache mich doch an die Arbeit.

Vielleicht aber dann doch mit dem Blackmagic Design Atem Mini Extreme ISO.

Allen einen schönen Abend ?
Desktop Intel Core i7-9700F / W 11 H.
CPU 3,0 GHz 4,7 GHz max. / Kerne 8 Cache 12 MB
AMD Radeon RX 5700, 8 GB
DDR4 64 GB 2666MHz
Monitore 28 Zoll 4k 27 & 24 FHD
Asus Vivobook Pro / W 11 H.
40,6 cm 16 Zoll OLED-Panel 3840 x 2400
AMD Ryzen 7-5800H
Kerne 8 / 3,2 GHz / 16 GB DDR4
NVIDIA GeForce RTX 3050, 4 GB
Softw. DaVinci Resolve 19
Tontechnik 8 Rode Studiomikros, Rodecaster Pro / USB - Interfaces
Videotechnik
2 * Panasonic Lumix DC-GH5 / Blackmagic ATEM Mini Pro ISO
Lichttechnik
8 Studio LED Strahler, Lichtformer
Zitieren to top
#26
Himmel. ALLE Tonspuren werden IMMER synchron zueinander abgespielt. ALLE liegen in der Timeline untereinander. EGAL, welches Bild gerade angezeigt wird. Sollte auch logisch sein, ein Beispiel:
Aus dem off hört man Peter eine Frage stellen, das Bild zeigt Monika, die zuhört, neben ihr fängt Klaus an zu antworten, der Kameramann der Links für Monika und Klaus zuständig ist, schwenkt langsam auf Klaus. Im Ton ist ALLES zu hören, auch das kichern vom Publikum, weil Klaus gerade etwas lustiges erzählt hat.

Es geht im Wesentlichen um den Bildschnitt, den du mit dem ATEM eben schon live vor Ort machen kannst. Und selbst wenn Bild und Ton geschnitten werden, ist es hinterher in Resolve in Sekunden umgestellt, dass eben nur Bild geschnitten ist und unten in den Tonspuren ALLE existierenden Tonaufzeichnungen von vorn bis hinten komplett synchron zueinander liegen.
Standardsetting für den Ton könnte so aussehen: (Soft)Limiter auf den Bus, gilt global und verhindert, dass der Mix übersteuert. Auf jede einzelne Dialog-Spur Kompressor und Expander (nein, die schliessen sich nicht gegenseitig aus), damit einerseits die Stimme schön voll massiv wird, andererseits unterhalb eines bestimmten Pegels der Ton massiv abgesenkt wird, um leisere, unerwünschte Geräusche wegzudrücken. Publikum generell etwas leiser Pegeln, deutlich komprimieren. EQ vorsichtig einsetzen, da gibt es auch vorbereitete Settings.

Es müssen keine Tonspuren "gefunden" werden. Auch nicht, wenn zwischendurch die Leute wechseln. ALLE Tonspuren sind da und an, und es ist auch gut so. Und wenn du hinterher feststellst, dass in einigen Passagen drei Leute durcheinander reden, dann macht das doch auch nichts. Zum einen kann man das zeigen, zum anderen im Detail unkompliziert entwirren, weil man es ja anhand der Waveform der Audioclips an dieser Stelle in der Timeline auch SIEHT, wer da gerade spricht. Da hört kann kurz rein, und regelt entsprechend die störenden Kanäle runter. geht sehr einfach per Keyframes, schneller natürlich mit per Midi, MCU kompatiblen Mixer, der den internen von Resolve "fernsteuert" und man dann die Automation nutzen kann. Geht aber auch so und ist für einen geübten Cutter ein Klacks.


Ja klar mit dem Atem. Wie denn sonst? Mal ehrlich, einfach nur Kameras aufzeichnen lassen, das dann hinterher in den Rechner schaufeln und dann erst anfangen zu schneiden? Das dauert ewig und drei Tage. Mit dem Atem ist nach Veranstaltung alles schon zu 90% erledigt. Wenn eingespielt, geht das auch direkt live, ohne Nacharbeit. Auf weitere Funktionen zum Atem bin ich ja noch gar nicht eingegangen, wie Standbildspeicher, Keyer, Permanent-Logo drauf, kurze, vorproduzierte Trenner etc. Mit dem ganzen Gedöhns von BMD kann man wirklich ein komplettes Fernsehstudio für wenig Knete aufbauen.

Noch ein Tipp: In jeder größeren Stadt gibt es VERLEIHER von professionellen Equipment, welches als Tagesmiete recht erschwinglich ist. Man muss nicht alles kaufen, vieles kann man sich zur rechten Zeit mieten. Die verstehen natürlich auch ihren Krempel und können beraten. Mikrofone, Kabel, Kameras, Licht, Mixer, Kräne etc, komplette Filmsets kannste da mieten.
Edit1: Mac Studio M3 Ultra, UltraStudio 4K Extreme 3, Promise Pegasus32 R8
Edit2: MacPro 7.1 (Intel), 2x Radeon VII, DeckLink 4K Extreme 12G, Promise Pegasus32 R8
jeweils macOS Sequoia, DaVinci Resolve Studio 20, professionelle Abhöre, Sprecherkabine mit Talkback und vieles mehr …
[-] Folgende 2 Mitglieder sagt danke Apfelnico für diesen Beitrag:
  • Motivsucher, Trismeg
Zitieren to top
#27
Man könnte sich auch drei Kumpels einladen, an einen Tisch setzen, auf jeden eine Kamera + meinetwegen eine Totale, lässt die sich unterhalten und spielt das mal mit einer 10 oder 15 Minuten-Aufzeichnung durch. Falls der Atem sowieso angeschafft werden soll könnte man den schonmal kaufen. Kameras müssen für den Test keine besonderen sein. Da reicht irgendwelcher Billigkram mit HDMI-Out, den manch einer zu Hause hat. Ich hab, wenn ich was probieren will und mir die Kameras ausgehen, z.B. noch ne alte GoPro4 rumliegen.

Gerade wenn man etwas noch nie gemacht hat, die technischen Vorstellungen, wie es funktioniert eher vage sind und das Ganze aber möglichst beim ersten Mal klappen soll, finde ich Ausprobieren eine gute Idee.
IntelCore i7-6700 @ 3.40 GHz | 64 GB RAM | GeForce RTX 3060 | Davinci Resolve Studio aktuell | Speed Editor | Novation Launch Control XL  
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke Holger_N für diesen Beitrag:
  • Trismeg
Zitieren to top
#28
Ja klar, testen. Schrieb ich doch schon mehrfach. Und schau in die ellenlange Signatur von Peter, dann siehste auch die Kameras und den Atem Mini Pro ISO.
Edit1: Mac Studio M3 Ultra, UltraStudio 4K Extreme 3, Promise Pegasus32 R8
Edit2: MacPro 7.1 (Intel), 2x Radeon VII, DeckLink 4K Extreme 12G, Promise Pegasus32 R8
jeweils macOS Sequoia, DaVinci Resolve Studio 20, professionelle Abhöre, Sprecherkabine mit Talkback und vieles mehr …
[-] Folgende 1 Mitglied sagte danke Apfelnico für diesen Beitrag:
  • Trismeg
Zitieren to top
#29
Einen wunderschönen guten Morgen  Smile

und vielen Dank für eure Hilfe!!!

Ich habe in den letzten Jahren sehr viel Zeit und Geld in die Entwicklung eines neuartigen Coachings gesteckt und sehr viel Geld in eine Produktionsumgebung für Podcasts und Videos.

Aber nichts davon eingesetzt.

Ich war völlig überfordert.

Durch eure Hilfe, habe ich ein klareres Bild von dem wichtigsten Set bekommen und habe jetzt endlich begonnen, mich intensiv mit all dem Equipment zu beschäftigen.

Und sehe jetzt erst, obwohl ich den Mini schon Jahre im Schrank liegen habe, wie spektakulär dieses Teil ist!!!! Idea

Ich hatte einfach kein Bild von dem Set, das ich für die Aufnahme brauche - ich wußte nur, wie wichtig dieses didaktische Konzept, über dynamische Moderationen ist, statt dem tagelangen Gelaber und den endlosen Monologen fast aller anderen Coaches.

Was zwei Tage später wieder vergessen ist, da es
nicht mit Leben erfüllt wird.

Es ist nur Wissen - hier finden Erkenntnisprozesse statt.

Allen einen wunderschönen Dienstag
&
Herzliche Grüße

Peter
Desktop Intel Core i7-9700F / W 11 H.
CPU 3,0 GHz 4,7 GHz max. / Kerne 8 Cache 12 MB
AMD Radeon RX 5700, 8 GB
DDR4 64 GB 2666MHz
Monitore 28 Zoll 4k 27 & 24 FHD
Asus Vivobook Pro / W 11 H.
40,6 cm 16 Zoll OLED-Panel 3840 x 2400
AMD Ryzen 7-5800H
Kerne 8 / 3,2 GHz / 16 GB DDR4
NVIDIA GeForce RTX 3050, 4 GB
Softw. DaVinci Resolve 19
Tontechnik 8 Rode Studiomikros, Rodecaster Pro / USB - Interfaces
Videotechnik
2 * Panasonic Lumix DC-GH5 / Blackmagic ATEM Mini Pro ISO
Lichttechnik
8 Studio LED Strahler, Lichtformer
Zitieren to top
#30
Wie erkennt der Mini, ob am HDMI Eingang ein Stereosignal anliegt, oder zwei Monosignale, die seperat gepegelt werden sollen?
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste