Umfrage: Wofür würdet ihr euch entscheiden?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
DaVinci Resolve Studio
55.56%
5 55.56%
Intensity Pro 4K
33.33%
3 33.33%
Intensity Shuttle USB 3.0
0%
0 0%
Decklink Mini Monitor
11.11%
1 11.11%
Gesamt 9 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Beste Lösung für Vollbildvorschau auf zweitem Monitor
#1
Hallo alle zusammen,

dies ist mein erster Beitrag und ich hätte direkt mal eine Frage.

Also ich bin noch relativ neu in Resolve. Angefangen habe ich mit Magix Video Deluxe und bin danach auf Premiere umgestiegen und jetzt benutze ich Resolve. Ich vermisse jetzt allerdings von Premiere die Vollbildvorschau auf einem zweiten Monitor (Ich habe zwei). Ich habe mich jetzt mal ein wenig bei Blackmagic umgeschaut und es gibt ja wohl mehrere Möglichkeiten.

Zum einen die I/O Karten/Boxen (Intensity Pro 4K, Intensity Shuttle USB 3.0, Decklink Mini Monitor 4K und Decklink Mini Monitor) und zum anderen Resolve Studio, welches das wohl seit neuestem auch kann. Korrigiert mich gerne, falls was nicht stimmt.

Ich sehe jetzt bei den verschiedenen Lösungen Vor- Nachteile. Zum einen soll ja die Farbwiedergabe bei den Hardwarelösungen besser sein. Zum anderen sehe ich bei Resolve Studio den Vorteil, dass ich noch mehr Effekte (z.B. Noise Reduction...) und GPU Beschleunigung dabei habe, kostet aber auch so um die 300 Euro. Bei den beiden Intensity Produkten sehe ich zusätzlich den Vorteil der Aufnahmefunktion.

Also mich würde mal interessieren, wofür ihr euch entscheiden würdet, wenn es vor allem um die Vollbildvorschau geht. Habt ihr schon Erfahrungen mit einem der Hardwareprodukte, kann jemand was empfehlen?

Ich freue mich auf eure Antworten!

Bastian
Hardware:
- CPU: AMD Ryzen 7 1700, Mainboard: MSI B350 Tomahawk, RAM: Corsair 32GB DDR4 (4x8), GPU: AMD Radeon RX 580
- Monitore: 2x Dell U2414H (FullHD)

Software:
- Windows 10 Home 64Bit
- DaVinci Resolve 16.2.2.012

Equipment:
- Sony alpha 6300
Zitieren to top
#2
Resolve Studio lohnt sich in jedem Fall, weil Du auf dem PC auch zusätzlich die Hardwarebeschleunigung für H.264/265 bekommst (passende GPU vorausgesetzt) und viele zusätzliche, sehr nützliche Funktionen.

Aber das Monitoring ist ein ganz anderes Thema. Wenn Du professionell für pingelige Kunden mit Pflichtenheft für Grafik, das Fernsehen oder gar das Kino arbeitest, brauchst Du unbedingt eine I/O-Karte oder eine externe Einheit, z.B. beim Laptop.
Dazu noch einen kalibrierten Monitor. Nur so kannst Du beweisen, dass Deine Farben korrekt sind und ggf. das Display beim Kunden falsch.

Wenn Du dagegen nur im Internet publizierst, ist es völlig Wurscht, weil es sowieso reiner Zufall ist, ob andere die gleichen Farben auf ihrem Monitor sehen wie Du. Dann reicht Studio mit "Clean Feed".
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Zitieren to top
#3
Wenn die Grafikkarte es hergibt, kann man auch über DaVinci Resolve einen dritten Monitor ansteuern - geht allerdings über Windows.
Intensity Shuttle USB 3.0 ist auf Full HD begrenzt - und m.A. nicht mehr zeitgemäß.
Intensity Pro 4K ist empfehlenswert und ist kaum teurer als der Decklink Mini Monitor. Über dei Intensity Pro 4K kann gegebenfalls auch aufnehmen.

Aber Davinci Resolve Studio sollte es meiner Meinung nach schon sein!
Gruß Peter

Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52
PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360
NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; 
Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video
Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Zitieren to top
#4
Resolve Studio würde ich mir auf jeden Fall zulegen. Sofern Du HDR Videos erstellen möchtest, benötigst Du unbedingt die Intensity Pro 4K Karte und einen externen HDR Monitor, z. B. 4K HDR TV, weil Du sonst das resultierende Bild nicht beurteilen kannst.
Über die Karte werden sofort die HDR Daten korrekt ausgegeben. Wenn Du keine HDR Videos produzierst, kommst Du sicherlich auch mit 2 Monitoren aus.

Viele Grüße

Lothar
HP Z8 G4, 128 GB, 2 x 12 Core, 12TB SSD, NVIDIA RTX 2080 TI, Win10; Apple iMac Pro, 128 GB; Sony VPL VW 760; Canon X705, GoPro 6, DJI Copter
Zitieren to top
#5
also ich komme mit der zwei Monitor Lösung von DVR Studio nicht klar. Einfach weil ich die Fenster nicht so verteilen kann, wie ich es gerne möchte.
Das, was DVR mir vorgibt, entspricht nicht meinem Wunsch nach Verteilung.
Oder habe ich da evtl. ein Einstellungsproblem?
Ich nutze keine ext. Hardware.
Bye Uwe
WIN 10 64, RTX 2080 TI, AMD 9 3900X, 64 GB RAM GSkill, M2 1 TB, SSD EVO 1 TB, SSD ScanDisk 240 GB,
MSI X470 Gaming Pro Carbon,DR 19 Studio, Monitor AOC 32" + Samsung 32" 4K
ShuttlePRO v2, Canon 60D, Osmo Pocket, AK 2000 S Deluxe T11, Canon R 7
Zitieren to top
#6
Auf dem 2. Monitor siehst du nur die Vorschau im Vollbild ! da ist doch sonst nichts ...
Liebe Grüße Hans
Zitieren to top
#7
Der Hans,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/935-beste-l%C3%B6sung-f%C3%BCr-vollbildvorschau-auf-zweitem-monitor/&postID=6986#post6986' schrieb:Auf dem 2. Monitor siehst du nur die Vorschau im Vollbild ! da ist doch sonst nichts ...
wenn ich doch unter -->Workspace --> Dual Screen --> On auswähle, dann lagert DVR einige Fenster auf den 2. Monitor aus. Dies kann ich nicht beeinflussen; zumindest weiß ich nicht wie.
Diese Anordnung ist für mich nicht so hilfreich.
Da wäre es schön, wenn ich diese Anordnung selber wählen könnte.

Welche Einstellung hast Du denn, damit auf dem 2. Monitor "nur" das das Vollbild angezeigt wird?
Bye Uwe
WIN 10 64, RTX 2080 TI, AMD 9 3900X, 64 GB RAM GSkill, M2 1 TB, SSD EVO 1 TB, SSD ScanDisk 240 GB,
MSI X470 Gaming Pro Carbon,DR 19 Studio, Monitor AOC 32" + Samsung 32" 4K
ShuttlePRO v2, Canon 60D, Osmo Pocket, AK 2000 S Deluxe T11, Canon R 7
Zitieren to top
#8
@UweJunker

Das lässt sich nicht ändern wie bei einigen anderen Programmen! Der Bildschirm wird nur anders verteilt.
Ich habe es auch schon vergebens probiert.
Gruß Peter

Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52
PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360
NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; 
Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video
Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Zitieren to top
#9
Gevatter,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/935-beste-l%C3%B6sung-f%C3%BCr-vollbildvorschau-auf-zweitem-monitor/&postID=6992#post6992' schrieb:@UweJunker

Das lässt sich nicht ändern wie bei einigen anderen Programmen! Der Bildschirm wird nur anders verteilt.
Ich habe es auch schon vergebens probiert.
Natürlich geht das !!!

Jungs dann stellt doch auf Clean Video Feed um, wählt den zweiten Monitor aus und dort habt ihr dann Vollbild der Timeline ohne alles !!!
Dualscreen sagt doch Doppel Bildschirm..
Der zweite Monitor muss eingeschaltet sein, sonst kommt das Auswahlmenu unter Workspace nicht


[attach=811,none,398][/attach]


Angehängte Dateien
.png   clean.png (Größe: 8,99 KB / Downloads: 952)
Liebe Grüße Hans
Zitieren to top
#10
Ist doch Unsinn! Es geht Uwe um Dual Screen und nicht um Vorschau-Monitor!
Da gibt es einen leichten Unterschied.
Gruß Peter

Aufnahme: 2 x Sony FDR-AX 700, Panasonic DMC FZ300, Panasonic DMC LX 100, Samsung A52
PC: ASRock Z370, intel i7 8700K, 64 GB RAM, RTX 3070, Samsung SSD 870 Pro + 2 HD 4 TB, eine SSD 1 TB für Cache,
Intensity Pro 4K, 2x EIZO Color Edge kalibriert, 1x EIZO EV 2360
NLE: DaVinci Resolve Studio & Fusion Studio 18.5 mit Micro Panel, Shuttle Pro; 
Video: Topaz Video AI und Photo AI, Neat Video
Audio: Wavelab Elements 11, Cubase Elements 12, Acoustica 7 und Sononym
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste