nomade,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1403-%C3%A4nderung-bei-abgeschlossenem-video-fertig-ger%C3%A4ndert/&postID=11000#post11000' schrieb:Aber ich würde in der Regel auf AVI verzichten,
Ich auch.
Glücklicherweise gibts Canopus-HQ auch als QuickTime Variante (HQ bzw. HQX):
[attach=1281,none,456][/attach]
RESOLVE-20.0.00023 Studio; EDIUS-11.21.17345-WG WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364); i7-6700k, 32 GB RAM, NVIDIA RTX-3070, SSD 500 GB; SSD 1 TB extern, 3 x HDDs etc.
Danke !
Das gibt es bei MP4 alles nicht - da habe ich nur NATIVE oder NVIDIA.
Bei QuickTime ist das (Codec und Type) vorhanden - da gäbe es dann auch "uncompressed" - womit sich meine Frage vermutlich von selbst erklärt - Um z.b. bestimmte Effekte (Weißabgleich, NoiceReduction ...) in einem Clip "vor zu rendern" um später nicht immer wieder auf "GPU Speicher voll" zu stoßen, wäre also QuickTime mit den erwähnen Einstellungen die beste Wahl?
OliverZ,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1403-%C3%A4nderung-bei-abgeschlossenem-video-fertig-ger%C3%A4ndert/&postID=11004#post11004' schrieb:Das gibt es bei MP4 alles nicht - da habe ich nur NATIVE oder NVIDIA
Bypass re-encode when possible“. Wenn das aktiviert ist, prüft das Programm, ob der Quell-Codec in jeder Hinsicht mit dem Ausgabeformat übereinstimmt und keine Veränderungen am Clip vorgenommen wurden. Dann erfolgt keine erneute Kompression.
Verstehe dann allerdings nicht, weshalb das 2k7 Video mit nur 20000bit/s produziert wurde, wenn das Ausgangsmaterial 80000 bit/s hatte.
Eingestellt war "best".
OliverZ,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1403-%C3%A4nderung-bei-abgeschlossenem-video-fertig-ger%C3%A4ndert/&postID=11009#post11009' schrieb:Eingestellt war "best".
Irgendwo wird da ja empfohlen, eben nicht "Best" einzustellen, sondern die gewünschte Bitrate (zB eben 80000 oder 50000 etc.).
Einfach einmal damit testen. // Ich teste grundsätzlich viel (Motto: lesen > testen > aha)
Gruß kurt
RESOLVE-20.0.00023 Studio; EDIUS-11.21.17345-WG WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364); i7-6700k, 32 GB RAM, NVIDIA RTX-3070, SSD 500 GB; SSD 1 TB extern, 3 x HDDs etc.
Der Hans,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/1403-%C3%A4nderung-bei-abgeschlossenem-video-fertig-ger%C3%A4ndert/&postID=10986#post10986' schrieb:und, was ist deine Frage ??
Renderjob und Bearbeitung ist ja unabhänig
...
Hallo Hans,
ok: die Frage war ja eigentlich: wenn ich bei einem fertig gerenderte Projekt noch Änderungen machen will, wo geht das am schnellsten im Bezug auf die Renderzeit und möglichst ohne Qualiverluste ... Das ganze hat sich für mich aber durch den Thread geklärt. Und klar, dass Renderjob und Bearbeitung unabhängig voneinander sind. @nomade: Sorry für den Verschreiber im Threadtitel ...
Martin
Zur eingesetzten Technik:
Kamera für Stream: Sony alpha C6400; BM Atem mini pro
PC: LT-Concept,Intel i7-9750 @2,6GHz, 64Bit, 16 GB RAM, W10 pro, GeForce GTX 1660 Ti
SW Bearbeitung: daVinci 17.2.11 Studio
Was ist denn für YT das optimale setting beim Rendern? Hab bisher immer die mp4 / H.264 Variante gewählt.
Das Video in Quicktime mit dem DNxHR Codec hat 68 MB gegenüber 1,2MB beim mp4 .... Macht sich das bei der Wiedergabe in YT bemerkbar?
(Eigentlich sollte ich hier nicht als "Schüler" im Forum sein, sondern eher als "ABC Schütze" ... Einem Schüler unterstelle ich ein gewisses Grundverständnis, und da habe ich grad den Eindruck, meilenweit weg davon zu sein ...)
Grüße aus dem Süden
Martin
Zur eingesetzten Technik:
Kamera für Stream: Sony alpha C6400; BM Atem mini pro
PC: LT-Concept,Intel i7-9750 @2,6GHz, 64Bit, 16 GB RAM, W10 pro, GeForce GTX 1660 Ti
SW Bearbeitung: daVinci 17.2.11 Studio
kommt ein wenig darauf an wie groß der yt Kanal ist. Kleine bekommen den vp9 Codec erst ab 1440p Auflösung
Gehen wir mal aus von 4k dann wäre mp4 mit 80000bit cbr high quality und Network Optimation zu wählen.
Weitere Infos auf der yt Hilfeseite https://support.google.com/youtube/answe...ic=9257782
Ich würde YT mit der maximalen Dateigröße füttern, die für Deinen Kanal noch angenommen wird, denn es wird sowieso noch einmal komprimiert – daher auch di schlechte Qualität, die man so oft zu sehen bekommt. Wenn es ein sehr kurzer Film ist, gehen sogar I-Frame Codecs wie ProRes etc. die werden auch verarbeitet.
Sonst am besten mit Handbrake bei einem hohen Wert für konstante Qualität komprimieren, wenn's geht unter 20 (kleiner ist hier weniger Kompression).
- MacBook M1 Pro unter Sonoma 14.7.2
- Resolve und Fusion Studio 19.1.2
- Mini Monitor 3G in HD mit kalibriertem Asus ProArt
- Xiaomi G34WQi Monitor
- Blackmagic Pocket HD, UMP 4.6 G1 und Sony Alpha A7 IV
- DJI Mavic Air 2
- iPhone 15 Pro Max
Mir ist bei YT aufgefallen, dass wenn ich das selbe Video einmal mit H264 codiert und einmal mit H265 codiert hochlade - die H265 Variante weniger Komprimierungsartefakte aufweist.