Beiträge: 419
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2019
AndreasV,'http://www.davinci-resolve-forum.de/index.php?thread/613-davinci-resolve-studio-16-1-auf-linux-mint/&postID=4265#post4265' schrieb:.................@'_a#dabei Es ist der MSI GE72 7 RD Apache Laptop. Im Handbuch steht nichts über die Verwendung mit Linux oder Bios-Einstellungen.
Wie kann ich denn feststellen, ob der Grafiktreiber verwendet wird, und wie kann ich Resolve mit root/Admin-Rechten starten.
Wahrscheinlich dumme Fragen, aber von der Materie habe ich (noch) zu wenig Ahnung......................... Hallo AndreasV,
bevor du neuere GraKa Treiber anwendest,könntest du die folgenden Kommandos im Terminal zeilenweise abarbeiten:
- lspci -nnk | egrep -A3 -i "3D|VGA"
- ls /lib/modprobe.d
- dpkg -l | grep -i nvidia
- mokutil --sb-state
- prime-select query
- inxi -x -G
- lspci -nnk | grep -i audio -A2
sollten im Ausgabetext, Aufschluß über installierte Grafikadapter/Eigenschaften geben.Wobei auch auf Funktionen
der "Optimus" bzw."Prime" für die Notebook Hybridgrafik Anhaltspunkte über deren Funktion gegeben sein müßte.
Für die Grafik wären die Befehlszeilen 1,3,5 und 6, deren Text Ausgabe wichtig, ob Probleme bestehen.
mfG.Harri
Win11 Pro; I7 11700K _ASUS Z590 ; RTX3080_12GB; DVR 19.x.x ; Fusion Studio 19.x x ;SpeedEditor; LG_4K_27",Intensity Pro4K,Band in a Box u.A.
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2019
Hallo Harri,
Dein Tipp mit ehlertronic hat die Lösung gebracht. Dort steht unter Tipps, dass bei Problemen mit dem Laden des Nvidiatreibers man das Secure Boot abschalten soll. Hab ich getan, jetzt läuft Resolve.  Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass ich Resolve auf meinem Windowsrechner nach einer Deinstallation von DVR zum zweiten Mal installiert habe. Und jetzt sagt mir DVR bei Eingabe des Aktivierungscodes in Linux, dass ich keine Lizenz mehr frei habe, obwohl ich es nur einmal unter Win10 laufen habe. Ich werde mal BM anschreiben. Euch allen jedenfalls vielen Dank für Eure Unterstützung und Ratschläge.
Schöne Grüße aus´m Pott
Andreas
Mein System: Schenker Notebook mit i7-10875H, 8 GB Nvidia GTX2070, 32GB RAM Und 1x 1 TB + 1x 2TB SSD, DR Studio 17.4.5, Win 11 Pro
Beiträge: 159
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2019
Hallo Andreas,
herzlichen Glückwunsch - ich sagte ja, dass es grundsätzlich schonmal startet war ein gutes Zeichen ;-)
Was die Lizenz angeht - Du hast die Dongle-Version oder einen Softwarekey? Du hattest schonmal eine erfolgreiche Freischaltung und dann aber Linux neu aufgesetzt? Auch das könnte zählen.
Aber der Support hilft Dir natürlich auch und setzt bei Bedarf einfach ALLE Freischaltungen zurück und Du aktivierst dann von neuem. Kann halt nur sein, dass Du erst morgen Antwort erhältst, aufgrund der Zeitverschiebung...
Ich hatte ja mal deren CentOS-Version laufen und nach Systemupdates startete es dann nüscht mehr, so konnte ich die Lizenz ja auch nicht mehr deaktivieren. Aber der Support ist da schnell und freundlich... Falls Du was von LinuxMInt schreibst, weisen sie dich drauf hin, dass sie nur CentOS/RHEL supporten ;-)
Mal ne andere Frage - Du schneidest seit 30 Jahren am PC? Hm. Ich konnte mir erst vor rund 22 Jahren die erste Videocapture-Karte leisten, davor gab es nur Einblendungen mit einem geliehenen Videomischpult, aber an digitalen Schnitt war noch lange nicht zu denken. Ich hatte mit der miroVIDEO DC30 gestartet, die läuft übrigens auch heute noch, nen alten WinXP-PC (maximal) vorausgesetzt ;-)
Hach, das waren Zeiten...
Grüße,
Cy
Video-PC: AMD Ryzen Threadripper 32-Core, 128 GB DDR4, 2x NVidia GeForce GTX1080 Ti 11GB, 1TB NVMe, 2TB SSD, 2x 6 TB WD Black, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Allround-PC: AMD Ryzen 9 7900X, 64GB DDR5, NVidia GeForce RTX2070 8GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Laptop: Acer Aspire A715-51G, 64 GB RAM, NVidia GeForce RTX3050 4GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1 / debian 12 (bookworm)
Beiträge: 159
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2019
Noch was -
falls mal ein NVidia-Treiber nicht ganz rund läuft, so kannst Du unter Mint ja ganz bequem auch mal einen älteren solchen testen, i.d.R. startet Resolve trotzdem noch.
Falls Du jeweils immer den aktuellsten für ubuntu&Mint verfügbaren Treiber über die "zusätzlichen Treiber" sehen möchtest, kannst Du das mit wenigen Befehlen einfach einbinden. Klappt in der Regel unkomplizierter, als den Treiber manuell herunterzuladen und dann händisch zu installieren. Bei Interesse, sag Bescheid. Du hast dann halt mehr Auswahl bei den Treibern, mit dem geringen Risiko, dass einer darunter ist, der mal haken könnte. Aber dann ist der ebenso einfach wieder abgewählt ;-)
Auf meinem Videorechner läuft beispielsweise der 440.26, aber auch die früheren Versionen laufen gleichermaßen problemlos.
Video-PC: AMD Ryzen Threadripper 32-Core, 128 GB DDR4, 2x NVidia GeForce GTX1080 Ti 11GB, 1TB NVMe, 2TB SSD, 2x 6 TB WD Black, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Allround-PC: AMD Ryzen 9 7900X, 64GB DDR5, NVidia GeForce RTX2070 8GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Laptop: Acer Aspire A715-51G, 64 GB RAM, NVidia GeForce RTX3050 4GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1 / debian 12 (bookworm)
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2019
Hallo Cy,
meine erste Kamera war eine VHS Compact Kamera, da hatte ich noch keinen PC. Der digitale Schnitt kam erst, als die 2-Jährige Freundin unseres kleinen Sohnes die Kamera kurzentschlossen vom Tisch gezogen hatte. Es folgte eine Hi8-Kamera von Canon und die ersten Schnittversuche am PC. Wenn ich mir heute der Filme anschaue, war auch schön. Die Qualität gegenüber zu heute war zwar grottig, aber die Fernseher waren ja auch nicht so groß.
In den Tipps von Ehlertronic steht auch wie man die aktuellen Nvidiatreiber über die Treiberverwaltung installiert. Du hast recht, geht wirklich ganz einfach. Vielen Dank aber für Dein Angebot.
Eine Frage habe ich aber dennoch. VDR läuft zwar jetzt auf Linux, meine Clips lassen sich auch einladen, überall ist der Ton zu hören, nur beim Export ist im exportierten Film kein Ton. Ich glaube es fehlt der AAC-Codec. Der ist in der Windowsversion ausgewählt. Wie kann ich den Codec installieren?
Auch dir nochmals vielen Dank für die geduldige Unterstützung. :thumbsup:
Schöne Grüße
Andreas
Mein System: Schenker Notebook mit i7-10875H, 8 GB Nvidia GTX2070, 32GB RAM Und 1x 1 TB + 1x 2TB SSD, DR Studio 17.4.5, Win 11 Pro
Beiträge: 159
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2019
Hallo Andreas,
gerne, es ist doch immer eine Freude, wenn man helfen kann, insbesondere im Thema Linux ;-)
AAC wird unter Linux laut der Codec-Übersicht von BMD fürs Encoding nicht unterstützt. Unter Mac und Windows NUR fürs Encoding, nicht aber den IMport.
Bleibt höchstens der Umweg, eine WAV-Spur o.ä. zu exportieren und extern zu wandeln, wenn es denn AAC sein soll. Plus Muxer, um Video und Audio dann zusammenzufügen.
Grüße,
Cy
Video-PC: AMD Ryzen Threadripper 32-Core, 128 GB DDR4, 2x NVidia GeForce GTX1080 Ti 11GB, 1TB NVMe, 2TB SSD, 2x 6 TB WD Black, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Allround-PC: AMD Ryzen 9 7900X, 64GB DDR5, NVidia GeForce RTX2070 8GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1
Laptop: Acer Aspire A715-51G, 64 GB RAM, NVidia GeForce RTX3050 4GB, Resolve Studio 19.1.3 unter LinuxMint 22.1 / debian 12 (bookworm)
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2019
Hallo Cy,
da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, Beim Export hat der fertige Film (MP4-File) keinen Ton. Da der AAC Codec beim Export bei DVR auf Windows angezeigt wird habe ich gedacht dass dieser Codec fehlt und deshalb kein Ton im exportierten File ist. In allen Fenstern von DVR ( Cut, Edit, etc) ist der Ton zu hören. nur im fertigen File halt nicht. Es muss nicht AAC sein. Was soll ich machen?
Grüße #Andreas
Mein System: Schenker Notebook mit i7-10875H, 8 GB Nvidia GTX2070, 32GB RAM Und 1x 1 TB + 1x 2TB SSD, DR Studio 17.4.5, Win 11 Pro
Beiträge: 419
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2019
Hallo AndreasV,
danke für dein Feedback  und der erfreulichen Aussage,daß Resolve nun korrekt startet.
Zum H.264 Export hättest du mehrere Möglichkeiten in den Einstellungen.Entweder direkt MP4-h.264 wählen und
Nvidia/Intel(igpu)/Native,hier hast du auch(unter Audio) mögliche Audio Codecs zur Wahl.<=(alles im Deliver Tab)
Hast du zu MP4 auch Quicktime verfügbar,sind wieder bestimmte Audio Codecs wählbar.In den Preferences sind
die Voreinstellungen z.B."openCl(für Intel)","Cuda(für Nvidia)" oder "Auto" auch noch wichtig.
deliv01.jpg (Größe: 22,73 KB / Downloads: 237)
<=Quicktime H.264
deliv02.jpg (Größe: 21,18 KB / Downloads: 192)
<=LinearPCM Audio
Für experimentierfreudige Linux User,könnte im Bezug zu AAC-Audio folgendes > Tal(org)_Turtorials_ weiter führen.
AAC-Audio-Encode wird standardmäßig in Linux nicht unterstützt im Gegensatz zu AAC-Audio-Decode.
mfG.Harri
Win11 Pro; I7 11700K _ASUS Z590 ; RTX3080_12GB; DVR 19.x.x ; Fusion Studio 19.x x ;SpeedEditor; LG_4K_27",Intensity Pro4K,Band in a Box u.A.
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2019
Hallo Harri,
ich werde mal alle Settings kontrollieren, mit MP4 ist nur der Linear PCM wählbar. Ich war nur verwirrt, da unter Windows PCM und AAC bei MP4 wählbar ist. Deshalb hatte ich geglaubt, dass deshalb der Ton fehlt und der AAC unter Linux fehlt und nachinstalliert werden müsste.
Schöne Grüße
Andreas
Mein System: Schenker Notebook mit i7-10875H, 8 GB Nvidia GTX2070, 32GB RAM Und 1x 1 TB + 1x 2TB SSD, DR Studio 17.4.5, Win 11 Pro
Beiträge: 419
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2019
@AnderasV,
wenn nun Resolve zuverlässig arbeitet und beim Rendern PCM Audio erstellt wird ist alles OK,du hast
auch in deinem Beitrag #27 erwähnt,daß du AAC Audio nicht unbedingt benötigst.
Folgend noch einige Links mit Infos zu Linux Mint:
>>> Linuxmintusers(de)_Forum
>>> Heise(de)-Fragen und Antworten_Linux Mint
>>> Linuxmint(com)_Benutzerhandbuch_deutsch
Viel Erfolg mit Linux Mint und Resolve. :thumbup:
mfG.Harri
Win11 Pro; I7 11700K _ASUS Z590 ; RTX3080_12GB; DVR 19.x.x ; Fusion Studio 19.x x ;SpeedEditor; LG_4K_27",Intensity Pro4K,Band in a Box u.A.
|